Grundsteuer Karlsruhe
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Karlsruhe (Stadt in Baden-Württemberg).
Grundsteuer Hebesatz Karlsruhe
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Karlsruhe mitteilen.
Nach der Reform: Hebesatz für Grundsteuer in Karlsruhe jetzt bei 270 Prozent (Pforzheimer Kurier)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Karlsruhe per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2026 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Baden-Württemberg mit mehr als 150.000 Einwohnern 469,40 %. Damit liegt der Hebesatz in Karlsruhe 73,85 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Eggenstein-Leopoldshafen 340 % und in Stutensee 370 %. Die Grundsteuer in Rastatt wird anhand eines Hebesatzes von 385 % berechnet.
Nachbargemeinden von Karlsruhe
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Rheinstetten | 360 % |
Stutensee | 370 % |
Wörth am Rhein | 380 % |
Hagenbach | 385 % |
Neuburg am Rhein | 385 % |
Waldbronn | 470 % |
Karlsruhe | 490 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Karlsruhe
In Baden-Württemberg ermittelt sich die neue Grundsteuer nach dem Bodenwertmodell wie folgt:
Grundsteuer Karlsruhe berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 209.400,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,91 Promille |
× | |
Hebesatz | 270 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 514,50 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Karlsruhe der Höhe nach kalkuliert, ist in Baden-Württemberg von der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert abhängig.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Karlsruhe
Für eine Eigentumswohnung mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 51 qm und einem Bodenrichtwert von 720,00 € / qm in Karlsruhe beträgt der Grundsteuerwert 36.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Karlsruhe beläuft sich damit ab 2025 bei Nutzung zu Wohnzwecken auf 90,17 €.
Grundsteuerwert
36.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
270 % |
= |
Grundsteuer
90,17 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Karlsruhe
Für ein Einfamilienhaus auf einem Grundstück von 463 qm (Bodenrichtwert 720,00 €) in Karlsruhe beläuft sich der Grundsteuerwert auf 333.300,00 € und die Grundsteuer damit auf 818,92 € (überwiegende Wohnnutzung).
Grundsteuerwert
333.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
270 % |
= |
Grundsteuer
818,92 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Karlsruhe
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus in Karlsruhe (Bodenrichtwert 650,00 €) mit einer Grundstücksfläche von 195 qm beträgt 126.700,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 311,30 € bei Wohnnutzung.
Grundsteuerwert
126.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
270 % |
= |
Grundsteuer
311,30 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Karlsruhe-Stadt festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Karlsruhe.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Karlsruhe-StadtDurlacher Allee 29, 76131 Karlsruhe
Zuständige Gemeinde:
Karlsruhe
https://www.karlsruhe.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Karlsruhe
Informieren Sie sich hier, ob Karlsruhe eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Pforzheimer Kurier: Nach der Reform: Hebesatz für Grundsteuer in Karlsruhe jetzt bei 270 Prozent
- Haus & Grund: Neuregelung der Grundsteuer ab 01.01.2025 | Haus & Grund Karlsruhe
- Pforzheimer Kurier: Neue Grundsteuer sorgt bei einigen Karlsruher Grundstücksbesitzern für enorme Aufschläge
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Steuerzahlerbund zu Grundsteuer: Karlsruhe soll entscheiden | Bund der Steuerzahler e.V.
- Pforzheimer Kurier: Drohen 3.000 Euro Grundsteuer für ein Karlsruher Siedlerhäuschen?
- Pforzheimer Kurier: Für die Grundsteuer-Berechnung fehlen Karlsruhe noch die Grundlagen
- Haus & Grund: Grundsteuerreform 2022
- Haus & Grund: Erstes Finanzgericht hält Grundsteuer für verfassungswidrig
- Acher- und Bühler Bote: Neue Grundsteuer verunsichert Karlsruher: Wie teuer wird es wirklich?
Stand vom 07.02.2025
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2023 um -44,9 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Karlsruhe
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 59.025.034,00 € |
Gewerbesteuer | 361.854.341,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 189.242.508,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 48.252.194,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 306.773 Einwohnern in Karlsruhe betrug die Grundsteuer durchschnittlich 192,41 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Karlsruhe
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Mannheim 365 % Ludwigshafen am Rhein 817 % Pforzheim 348 % Baden-Baden 490 % Neustadt an der Weinstraße 505 % Speyer 450 % Rastatt 385 % Landau in der Pfalz 495 % Bruchsal 215 % -
Gemeinden in der Nähe
Eggenstein-Leopoldshafen 340 % Ettlingen 350 % Stutensee 370 % Linkenheim-Hochstetten 350 % Waldbronn 470 % Leimersheim 465 % Rheinstetten 360 % Neupotz 465 % Weingarten (Baden) 420 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Monheim am Rhein 282 % Neumarkt in der Oberpfalz 275 % Schorndorf 260 % Biberach an der Riß 275 % Vechta 280 % Unterschleißheim 280 % Idar-Oberstein 290 % Lohne 275 % Schloß Holte-Stukenbrock 280 %