Grundsteuer Lohra
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Lohra (Gemeinde in Hessen).
Grundsteuer Hebesatz Lohra
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Lohra mitteilen.
Lohra verabschiedet Haushaltsplan und gliedert Hebesatzung aus (Oberhessische Presse)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Lohra per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Hessen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 518,23 %. Damit liegt der Hebesatz in Lohra 17,78 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Gladenbach 475 % und in Weimar (Lahn) 420 %. Die Grundsteuer in Gießen wird anhand eines Hebesatzes von 600 % berechnet.
Nachbargemeinden von Lohra
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Fronhausen | 390 % |
Weimar (Lahn) | 420 % |
Wettenberg | 420 % |
Lohra | 440 % |
Gladenbach | 475 % |
Lollar | 490 % |
Biebertal | 600 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Lohra
In Hessen ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Flächen-Faktor-Modell wie folgt:
Grundsteuer Lohra berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 44,00 € |
× | |
Hebesatz | 440 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 193,60 Euro |
Wie sich die Höhe des Grundsteuermessbetrags in Lohra bestimmt, hängt in Hessen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Lohra
Für eine in Lohra gelegene Eigentumswohnung mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 116 qm, einem Bodenrichtwert von 82,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 64,00 €, Faktor 1,07) und einer Wohnfläche von 212 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 84,00 €. Für die Eigentumswohnung beläuft sich die Grundsteuer in Lohra damit ab 2025 auf 369,60 €.
Grundsteuermessbetrag
84,00 € |
× |
Hebesatz
440 % |
= |
Grundsteuer
369,60 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Lohra
Für ein Einfamilienhaus in Lohra, das 131 qm groß ist und auf einem Grundstück von 383 qm liegt, beläuft sich der Grundsteuermessbetrag bei einem Bodenrichtwert von 90,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 64,00 €, Faktor 1,10) auf 67,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer damit 294,80 €.
Grundsteuermessbetrag
67,00 € |
× |
Hebesatz
440 % |
= |
Grundsteuer
294,80 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Lohra
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Lohra mit 129 qm Wohnfläche und einer Grundstücksgröße von 197 qm (Bodenrichtwert 82,00 €, durchschnittlicher Bodenrichtwert 64,00 € und Faktor 1,07) beträgt 56,00 €. Die ab 2025 fällige Grundsteuer für das Zweifamilienhaus beträgt damit 246,40 €.
Grundsteuermessbetrag
56,00 € |
× |
Hebesatz
440 % |
= |
Grundsteuer
246,40 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Marburg-Biedenkopf Verwaltungsstelle Marburg festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Lohra.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Marburg-Biedenkopf Verwaltungsstelle MarburgRobert-Koch-Straße 7, 35037 Marburg
Postfach 1469, 35004 Marburg
Zuständige Gemeinde:
Lohra
35102 Lohra
http://www.lohra.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Lohra
Informieren Sie sich hier, ob Lohra eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Oberhessische Presse: Lohra verabschiedet Haushaltsplan und gliedert Hebesatzung aus
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Marburg-Biedenkopf im ...
- Oberhessische Presse: Marburg-Biedenkopf: Das zahlen Hausbesitzer und Gewerbe an Steuern
- Wetzlarer Neue Zeitung: Marburg-Biedenkopf: Wo ist die Grundsteuer B am niedrigsten?
- Politik: Anträge der CDU Lohra | CDU-Gemeindeverband Lohra
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Hilfreiche Informationen für Ihre Erklärung zur Grundsteuer!
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Marburg-Biedenkopf im ...
- Politik: CDU-Fraktion in der Gemeindevertretung Lohra
- Oberhessische Presse: Grundsteuer in und um Marburg: So hoch sind die Hebesätze für Wohn-Eigentum
- Oberhessische Presse: Grundsteuer-Erklärung: Marburg-Biedenkopf hinkt hinterher
- Oberhessische Zeitung: Land Rheinland-Pfalz bei Grundsteuer im Verzug | Oberhessische Zeitung
Stand vom 23.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2018 um 15,8 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Lohra
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 796.449,00 € |
Gewerbesteuer | 2.372.341,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 3.385.991,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 224.063,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 5.461 Einwohnern in Lohra betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 145,84 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Lohra
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Gießen 600 % Marburg 390 % Wetzlar 760 % Bad Nauheim 560 % Friedberg 590 % Butzbach 510 % Friedrichsdorf 792 % Dillenburg 360 % Stadtallendorf 365 % -
Gemeinden in der Nähe
Gladenbach 475 % Weimar (Lahn) 420 % Fronhausen 390 % Staufenberg 500 % Lollar 490 % Wettenberg 420 % Lahntal 390 % Hohenahr 365 % Bad Endbach (Gemeinde) 370 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Düsseldorf 440 % Mainz 480 % Osnabrück 460 % Heidelberg 470 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 %