Grundsteuer Eydelstedt
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Eydelstedt (Gemeinde in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Eydelstedt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
400 Prozent (2023) |
|
|
330 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Eydelstedt mitteilen.
Gemeinde erhöht Gewerbesteuer: Ratsmitglied fordert Sparkurs – „Eigentor“ folgt (Rotenburger Kreiszeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Eydelstedt per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Niedersachsen mit bis zu 5.000 Einwohnern 402,45 %. Damit liegt der Hebesatz in Eydelstedt 21,95 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Barnstorf 330 % und in Drentwede 370 %. Die Grundsteuer in Delmenhorst wird anhand eines Hebesatzes von 557 % berechnet.
Nachbargemeinden von Eydelstedt
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Ehrenburg | 320 % |
Eydelstedt | 330 % |
Barnstorf | 330 % |
Dickel | 330 % |
Barver | 360 % |
Freistatt | 360 % |
Wehrbleck | 360 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Eydelstedt
In Niedersachsen berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Flächen-Lage-Modell wie folgt:
Grundsteuer Eydelstedt berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 38,47 € |
× | |
Hebesatz | 330 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 126,95 Euro |
Wie sich der Grundsteuermessbetrag in Eydelstedt bestimmt, hängt in Niedersachsen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Lage-Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Eydelstedt
Für eine Wohnung in Eydelstedt (Bodenrichtwert 88,00 €, Lage-Faktor 1,55) mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 57 qm und einer Wohnfläche von 90 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 52,35 €. Die Grundsteuer in Eydelstedt für die Eigentumswohnung beläuft sich damit ab 2025 auf 172,76 €.
Grundsteuermessbetrag
52,35 € |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
172,76 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Eydelstedt
Für ein 207 qm großes Einfamilienhaus in Eydelstedt auf einem Grundstück von 654 qm (Bodenrichtwert 16,00 €, Lage-Faktor 0,93) beläuft sich der Grundsteuermessbetrag auf 91,69 € und die Grundsteuer beträgt damit 302,58 €.
Grundsteuermessbetrag
91,69 € |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
302,58 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Eydelstedt
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Eydelstedt (Bodenrichtwert 88,00 €, Lage-Faktor 1,55) mit 150 qm Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 276 qm beträgt 98,48 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 324,98 € bei Nutzung zu Wohnzwecken.
Grundsteuermessbetrag
98,48 € |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
324,98 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Sulingen festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Eydelstedt.
Grundsteuerbescheide
So sehen beispielhaft die Grundsteuerbescheide in Eydelstedt aus
-
Bescheid Äquivalenzbeträge
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt SulingenHindenburgstr. 16, 27232 Sulingen
Postfach 1520, 27226 Sulingen
Zuständige Gemeinde:
Eydelstedt
49406 Barnstorf
http://www.eydelstedt.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Eydelstedt
Informieren Sie sich hier, ob Eydelstedt eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Rotenburger Kreiszeitung: Gemeinde erhöht Gewerbesteuer: Ratsmitglied fordert Sparkurs – „Eigentor“ folgt
- Rotenburger Kreiszeitung: Flecken Barnstorf passt Grundsteuer-Hebesätze an und erhöht Gewerbesteuer
- Rotenburger Kreiszeitung: Vermessung und Kartierung in Drentwede und Eydelstedt
- Rotenburger Kreiszeitung: Rat lehnt Dörpeler Biogas-Antrag ab: Politik stellt Bürger über wirtschaftliche Interessen
- Nordwest-Zeitung: Neue Tagesklinik für Kinder
Stand vom 29.01.2025
Keine Veränderung:
Die Grundsteuer B hat sich seit 2008 nicht geändert.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Eydelstedt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 382.306,00 € |
Gewerbesteuer | 1.119.825,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 835.978,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 128.671,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 1.840 Einwohnern in Eydelstedt betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 207,78 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Eydelstedt
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Bremen 755 % Delmenhorst 557 % Bünde 501 % Stuhr 400 % Vechta 280 % Ganderkesee 400 % Weyhe 500 % Lohne 330 % Lübbecke 429 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Fulda 340 % Friedrichshafen 340 % Langenfeld 360 % Lingen (Ems) 330 % Böblingen 360 % Freising 360 % Singen (Hohentwiel) 360 % Dachau 350 % Melle 345 %