Grundsteuer Glandorf
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Glandorf (Gemeinde in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Glandorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
300 Prozent (2023) |
|
|
300 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Glandorf mitteilen.
Glandorf erhöht Hebesätze für die Grund- und die Gewerbesteuer | NOZ (Wittlager Kreisblatt)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Glandorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Niedersachsen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 414,93 %. Damit liegt der Hebesatz in Glandorf 38,31 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Lienen 583 % und in Bad Iburg 400 %. Die Grundsteuer in Osnabrück wird anhand eines Hebesatzes von 545 % berechnet.
Nachbargemeinden von Glandorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Glandorf | 300 % |
Bad Laer | 360 % |
Bad Iburg | 400 % |
Sassenberg | 479 % |
Ostbevern | 493 % |
Warendorf | 493 % |
Lienen | 530 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Glandorf
In Niedersachsen berechnet sich die reformierte Grundsteuer nach dem Flächen-Lage-Modell wie folgt:
Grundsteuer Glandorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 106,00 € |
× | |
Hebesatz | 300 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 318,00 Euro |
Wie sich der Grundsteuermessbetrag in Glandorf kalkuliert, hängt in Niedersachsen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Lage-Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Glandorf
Für eine Eigentumswohnung in Glandorf (Bodenrichtwert 274,00 €, Lage-Faktor 1,39) mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 101 qm und einer Wohnfläche von 202 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 103,88 €. Die Grundsteuer in Glandorf für die Eigentumswohnung beläuft sich damit ab 2025 auf 311,64 €.
Grundsteuermessbetrag
103,88 € |
× |
Hebesatz
300 % |
= |
Grundsteuer
311,64 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Glandorf
Für ein 130 qm großes Einfamilienhaus in Glandorf auf einem Grundstück von 440 qm (Bodenrichtwert 35,00 €, Lage-Faktor 0,75) beläuft sich der Grundsteuermessbetrag auf 47,32 € und die Grundsteuer beträgt damit 141,96 €.
Grundsteuermessbetrag
47,32 € |
× |
Hebesatz
300 % |
= |
Grundsteuer
141,96 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Glandorf
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Glandorf (Bodenrichtwert 274,00 €, Lage-Faktor 1,39) mit 95 qm Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 160 qm beträgt 55,10 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 165,30 € bei Nutzung zu Wohnzwecken.
Grundsteuermessbetrag
55,10 € |
× |
Hebesatz
300 % |
= |
Grundsteuer
165,30 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Fällen durch das Finanzamt Osnabrück-Land festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Glandorf.
Grundsteuerbescheide
So sehen beispielhaft die Grundsteuerbescheide in Glandorf aus
-
Bescheid Äquivalenzbeträge
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Osnabrück-LandWinkelhausenstraße 24, 49090 Osnabrück
Postfach 1280, 49002 Osnabrück
Zuständige Gemeinde:
Glandorf
https://www.glandorf.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Glandorf
Informieren Sie sich hier, ob Glandorf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Wittlager Kreisblatt: Glandorf erhöht Hebesätze für die Grund- und die Gewerbesteuer | NOZ
- Wittlager Kreisblatt: Gemeinderat Glandorf verabschiedet für Haushalt 2024 | NOZ
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer verteuert das Wohnen | Bund der Steuerzahler e.V.
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Die höchsten Hebesätze der Grundsteuer B im Jahr 2018
- Haus & Grund: Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Glandorf und Umg. e.V. c/o Herrn Willhelm Gülker
- Haus & Grund: Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Glandorf und Umg. e.V. c/o Herrn RA Josef Recker
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Jede fünfte Gemeinde in Niedersachsen hat 2023 den Grundsteuer-B-Hebesatz angehoben | Bund der Steuerzahler e.V.
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer verteuert das Wohnen | Bund der Steuerzahler e.V.
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer verteuert das Wohnen | Bund der Steuerzahler e.V.
- Bersenbrücker Kreisblatt: Grundsteuer bis 31. Januar beim Finanzamt: Tipps im Livestream | NOZ
Stand vom 17.12.2024
Keine Veränderung:
Die Grundsteuer B hat sich seit 2008 nicht geändert.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Glandorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 932.692,00 € |
Gewerbesteuer | 3.974.700,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 3.221.623,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 487.418,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 6.611 Einwohnern in Glandorf betrug die Grundsteuer durchschnittlich 141,08 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Glandorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Münster 410 % Hamm 600 % Osnabrück 545 % Gütersloh 606 % Ahlen 546 % Ibbenbüren 73,56 % Rheda-Wiedenbrück 501 % Melle 345 % Greven 580 % -
Gemeinden in der Nähe
Lienen 583 % Bad Iburg 400 % Bad Laer 360 % Sassenberg 501 % Hagen am Teutoburger Wald 320 % Georgsmarienhütte 369 % Warendorf 535 % Versmold 501 % Hilter am Teutoburger Wald 345 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Karlsruhe 270 % Lingen (Ems) 330 % Monheim am Rhein 282 % Coburg 310 % Neumarkt in der Oberpfalz 275 % Cloppenburg 330 % Meppen 310 % Deggendorf 330 % Biberach an der Riß 275 %