Grundsteuer Espelkamp
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Berechnung der Grundsteuer in Espelkamp (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Espelkamp
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Espelkamp mitteilen.
Espelkamp: Stadtrat beschließt deutliche Anhebung der Grundsteuern (Westfälisches Volksblatt)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Espelkamp per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Espelkamp 3,06 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Rahden 500 % und in Lübbecke 429 %. Die Grundsteuer in Herford wird anhand eines Hebesatzes von 778 % berechnet.
Nachbargemeinden von Espelkamp
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Lübbecke | 429 % |
Stemwede | 443 % |
Rahden | 470 % |
Espelkamp | 479 % |
Hille | 499 % |
Preußisch Oldendorf | 630 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Espelkamp
In Nordrhein-Westfalen bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Espelkamp berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 137.100,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 579 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 246,08 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Espelkamp berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Espelkamp
Für eine Eigentumswohnung mit 61 qm Wohnfläche, Baujahr 1978, einer anteiligen Grundstücksfläche von 30 qm und einem Bodenrichtwert von 120,00 € / qm in Espelkamp (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 65.400,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Espelkamp beläuft sich damit ab 2025 auf 117,39 €.
Grundsteuerwert
65.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
579 % |
= |
Grundsteuer
117,39 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Espelkamp
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1914) auf einem Grundstück von 523 qm (Bodenrichtwert 120,00 €) und einer Wohnungsfläche von 155 qm in Espelkamp (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 155.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 279,82 €.
Grundsteuerwert
155.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
579 % |
= |
Grundsteuer
279,82 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Espelkamp
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1963) in Espelkamp (Bodenrichtwert 40,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 323 qm und einer Wohnfläche von 201 qm beträgt 149.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 268,88 €.
Grundsteuerwert
149.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
579 % |
= |
Grundsteuer
268,88 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Espelkamp
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Espelkamp mit einem Bodenwert von 148.200,00 Euro (Grundstücksfläche 1.235 qm × 120,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 678.506,11 Euro (Baujahr 1995, Normalherstellungskosten 1.705,00 Euro, Brutto-Gundfläche 824 qm), beträgt der Grundsteuerwert 661.300,00 Euro.
Grundsteuerwert
661.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
579 % |
= |
Grundsteuer
1.076,98 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Lübbecke festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Espelkamp.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt LübbeckeBohlenstr. 102, 32312 Lübbecke
Postfach 001244, 32292 Lübbecke
Zuständige Gemeinde:
Espelkamp
http://www.espelkamp.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Espelkamp
Informieren Sie sich hier, ob Espelkamp eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Westfälisches Volksblatt: Espelkamp: Stadtrat beschließt deutliche Anhebung der Grundsteuern
- Warburger Zeitung: Espelkamper müssen mit höheren Steuern und Gebühren rechnen | nw.de
- Westfälisches Volksblatt: Espelkamp: SPD-Landtagsabgeordneter informiert über Grundsteuer-Reform
- Warburger Zeitung: Espelkamper Bürger sollen mehr Steuern zahlen | nw.de
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hebesätze Grundsteuer B 2024 und aufkommensneutrale ...
- Westfälisches Volksblatt: Espelkamp: Finanzielle Lage wird prekär
- Haus & Grund: Haus & Grund Rahden e.V. c/o Herrn RA Eckhard Bückendorf
- Warburger Zeitung: Espelkamper Bürger sollen mehr Steuern zahlen | nw.de
- Bünder Tageblatt: Hüllhorst hat massive finanzielle Sorgen
Stand vom 22.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2023 um 20,9 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Espelkamp
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 4.029.238,00 € |
Gewerbesteuer | 26.414.467,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 9.360.999,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 3.561.191,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 24.719 Einwohnern in Espelkamp betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 163,00 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Espelkamp
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Bielefeld 765 % Minden 501 % Herford 778 % Bad Salzuflen 620 % Bad Oeynhausen 552 % Melle 345 % Lemgo 699 % Löhne 605 % Porta Westfalica 530 % -
Gemeinden in der Nähe
Rahden 500 % Lübbecke 429 % Hüllhorst 493 % Diepenau 300 % Hille 580 % Preußisch Oldendorf 708 % Kirchlengern 501 % Wagenfeld 370 % Bünde 501 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 535 % Dortmund 610 % Dresden 635 % Wuppertal 620 % Augsburg 555 % Mönchengladbach 620 % Aachen 525 % Freiburg im Breisgau 600 % Krefeld 533 %