Grundsteuer Kamen
Hier finden Sie alle relevanten Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Kamen (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Kamen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Kamen mitteilen.
Kamen ist Spitzenreiter bei Grundsteuerhebesätzen | Bund der Steuerzahler e.V. (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Kamen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 25.000 und bis zu 50.000 Einwohnern 622,83 %. Damit liegt der Hebesatz in Kamen 50,92 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Bergkamen 670 % und in Werne 665 %. Die Grundsteuer in Unna wird anhand eines Hebesatzes von 843 % berechnet.
Nachbargemeinden von Kamen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hamm | 600 % |
Dortmund | 610 % |
Bergkamen | 670 % |
Kamen | 690 % |
Lünen | 760 % |
Unna | 843 % |
Bönen | 940 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Kamen
In Nordrhein-Westfalen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Kamen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 132.100,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 940 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 384,94 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Kamen kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Kamen
Für eine Wohnung mit 50 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1959, einer anteiligen Grundstücksgröße von 31 qm und einem Bodenrichtwert von 175,00 € / qm in Kamen (Mietniveaustufe 3) beträgt der Grundsteuerwert 61.300,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Kamen beläuft sich damit ab 2025 auf 178,63 €.
Grundsteuerwert
61.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
178,63 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Kamen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1967) auf einem Grundstück von 246 qm (Bodenrichtwert 210,00 €) und einer Wohnfläche von 91 qm in Kamen (Mietniveaustufe 3) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 126.700,00 € und die Grundsteuer damit auf 369,20 €.
Grundsteuerwert
126.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
369,20 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Kamen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1959) in Kamen (Bodenrichtwert 210,00 €, Mietniveaustufe 3) mit einer Grundstücksfläche von 264 qm und einer Wohnfläche von 132 qm beträgt 139.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 407,67 €.
Grundsteuerwert
139.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
407,67 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Kamen
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Kamen mit einem Bodenwert von 174.825,00 Euro (Grundstücksfläche 999 qm × 175,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 553.727,96 Euro (Baujahr 1989, Normalherstellungskosten 1.118,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.111 qm), beträgt der Grundsteuerwert 619.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
619.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
1.452,66 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Hamm festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Kamen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt HammGrünstr. 2, 59065 Hamm
Postfach 001449, 59004 Hamm
Zuständige Gemeinde:
Kamen
59174 Kamen
https://www.stadt-kamen.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Kamen
Informieren Sie sich hier, ob Kamen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Kamen ist Spitzenreiter bei Grundsteuerhebesätzen | Bund der Steuerzahler e.V.
- Hellweger Anzeiger: Wird das Wohnen in Kamen teurer? SPD-Idee zur Grundsteuer
- Hellweger Anzeiger: Meinung; Schmerzgrenze bei der Grundsteuer in Kamen erreicht
- Hellweger Anzeiger: SPD und CDU planen höhere Grundsteuer in Kamen: Es geht um mehrere Millionen Euro
- Hellweger Anzeiger: Erhöhung der Grundsteuer in Kamen: Stadtkasse mit Millionenplus, aber...
- Hellweger Anzeiger: Kamen hat Spitzenplatz bei Steuererhöhungen: Grundsteuer ist deutlich höher als anderswo
- Hellweger Anzeiger: In Kamen lebt man nicht ganz günstig, aber auch nicht zu teuer
- Bünder Tageblatt: Grundsteuer-Modell verfassungswidrig: Verbände klagen
- Schwarzwälder Bote: Am vergangenen Wochenende kamen rund 1200 Besucher zur Narrenparty in Bergfelden. Zur Bildergalerie - Schwarzwälder Bote
- Berliner Morgenpost: Grundsteuer-Modell verfassungswidrig: Verbände klagen - Berliner Morgenpost
Stand vom 18.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2023 um 36,2 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Kamen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 9.937.106,00 € |
Gewerbesteuer | 20.048.991,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 20.928.955,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 3.077.441,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 42.791 Einwohnern in Kamen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 232,22 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Kamen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Gemeinden in der Nähe
Bergkamen 670 % Unna 843 % Werne 665 % Bönen 940 % Holzwickede 560 % Lünen 760 % Fröndenberg/Ruhr 895 % Hamm 600 % Schwerte 890 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Hamburg 975 % Mülheim an der Ruhr 890 % Darmstadt 875 % Offenbach am Main 895 % Bremerhaven 896 % Witten 910 % Flensburg 953 % Gladbeck 950 % Dorsten 870 %