Grundsteuer Mönchengladbach
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Grundsteuer in Mönchengladbach (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Mönchengladbach
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Mönchengladbach mitteilen.
Mönchengladbach: Die neue Grundsteuer 2025 mit Beispiel-Rechnungen für Hausbesitzer (Solinger Bergische Morgenpost)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Mönchengladbach per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2026 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 150.000 Einwohnern 652,13 %. Damit liegt der Hebesatz in Mönchengladbach 21,45 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Viersen 480 % und in Jüchen 695 %. Die Grundsteuer in Willich wird anhand eines Hebesatzes von 545 % berechnet.
Nachbargemeinden von Mönchengladbach
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Schwalmtal | 480 % |
Viersen | 480 % |
Willich | 495 % |
Jüchen | 515 % |
Wegberg | 550 % |
Korschenbroich | 590 % |
Mönchengladbach | 620 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Mönchengladbach
In Nordrhein-Westfalen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Mönchengladbach berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 218.800,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 792 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 537,20 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Mönchengladbach ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Mönchengladbach
Für eine Eigentumswohnung mit 138 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1951, einer anteiligen Grundstücksgröße von 84 qm und einem Bodenrichtwert von 290,00 € / qm in Mönchengladbach (Mietniveaustufe 3) beträgt der Grundsteuerwert 125.300,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Mönchengladbach beläuft sich damit ab 2025 auf 307,64 €.
Grundsteuerwert
125.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
792 % |
= |
Grundsteuer
307,64 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Mönchengladbach
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1969) auf einem Grundstück von 517 qm (Bodenrichtwert 300,00 €) und einer Wohnfläche von 155 qm in Mönchengladbach (Mietniveaustufe 3) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 237.600,00 € und die Grundsteuer damit auf 583,36 €.
Grundsteuerwert
237.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
792 % |
= |
Grundsteuer
583,36 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Mönchengladbach
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1996) in Mönchengladbach (Bodenrichtwert 300,00 €, Mietniveaustufe 3) mit einer Grundstücksfläche von 179 qm und einer Wohnfläche von 91 qm beträgt 167.200,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 410,51 €.
Grundsteuerwert
167.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
792 % |
= |
Grundsteuer
410,51 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Mönchengladbach
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Mönchengladbach mit einem Bodenwert von 313.780,00 Euro (Grundstücksfläche 1.082 qm × 290,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.896.321,75 Euro (Baujahr 2007, Normalherstellungskosten 2.075,00 Euro, Brutto-Gundfläche 984 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.436.500,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.436.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
792 % |
= |
Grundsteuer
3.028,14 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Mönchengladbach festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Mönchengladbach.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt MönchengladbachAm Hockeypark 2, 41179 Mönchengladbach
Postfach 100813, 41008 Mönchengladbach
Zuständige Gemeinde:
Mönchengladbach
https://www.moenchengladbach.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Mönchengladbach
Informieren Sie sich hier, ob Mönchengladbach eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Solinger Bergische Morgenpost: Mönchengladbach: Die neue Grundsteuer 2025 mit Beispiel-Rechnungen für Hausbesitzer
- Solinger Bergische Morgenpost: Mönchengladbach: Grundbesitzabgaben bleiben 2024 unverändert
- Solinger Bergische Morgenpost: Mönchengladbach: Stadt verschickt Grundsteuer-Bescheide 2023
- Solinger Bergische Morgenpost: Mönchengladbach: Hausbesitzer fürchten teure Grundsteuer ab 2025
- Solinger Bergische Morgenpost: Mönchengladbach: Stadt verschickt Grundsteuerbescheide für 2022
- Haus & Grund: Die neue Grundsteuer kommt - für jeden
Stand vom 21.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Mönchengladbach
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2024 um 27,7 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Mönchengladbach
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 63.687.094,00 € |
Gewerbesteuer | 220.123.399,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 121.242.647,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 27.930.934,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 260.276 Einwohnern in Mönchengladbach betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 244,69 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Mönchengladbach
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Düsseldorf 374 % Duisburg 886 % Krefeld 533 % Oberhausen 727 % Neuss 610 % Moers 813 % Düren 590 % Ratingen 440 % Dinslaken 648 % -
Gemeinden in der Nähe
Viersen 480 % Korschenbroich 690 % Jüchen 695 % Willich 545 % Tönisvorst 520 % Grefrath 525 % Kempen 501 % Erkelenz 595 % Schwalmtal 480 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 824 % Bremen 755 % Nürnberg 780 % Bochum 715 % Hagen 750 % Leverkusen 750 % Solingen 805 % Heidelberg 750 % Herne 830 %