Grundsteuer Hecklingen
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Hecklingen (Stadt in Sachsen-Anhalt).
Grundsteuer Hebesatz Hecklingen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
Grundsteuer A | 363 Prozent (2023) | |
Grundsteuer B |
411 Prozent (2023) |
|
Grundsteuer C | Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Hecklingen mitteilen.
Nach Grundsteuer-Reform: Moderate Erhöhung der Hebesätze soll Verluste für die Gemeinde ausgleichen (Volksstimme)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Hecklingen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen-Anhalt mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 407,96 %. Damit liegt der Hebesatz in Hecklingen 0,74 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Staßfurt 420 % und in Bördeaue 402 %. Die Grundsteuer in Magdeburg wird anhand eines Hebesatzes von 495 % berechnet.
Nachbargemeinden von Hecklingen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Selke-Aue | 380 % |
Bördeaue | 402 % |
Seeland | 402 % |
Hecklingen | 411 % |
Börde-Hakel | 416 % |
Aschersleben | 420 % |
Egeln | 420 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Hecklingen
In Sachsen-Anhalt bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Hecklingen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 211.700,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 411 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 269,73 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Hecklingen bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Hecklingen
Für eine Eigentumswohnung mit 79 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1998, einer anteiligen Grundstücksfläche von 45 qm und einem Bodenrichtwert von 20,00 € / qm in Hecklingen (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 110.200,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Hecklingen beläuft sich damit ab 2025 auf 140,41 €.
Grundsteuerwert
110.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
140,41 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Hecklingen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1991) auf einem Grundstück von 232 qm (Bodenrichtwert 15,00 €) und einer Wohnungsfläche von 86 qm in Hecklingen (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 134.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 170,73 €.
Grundsteuerwert
134.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
170,73 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Hecklingen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1913) in Hecklingen (Bodenrichtwert 20,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 188 qm und einer Wohnfläche von 103 qm beträgt 64.200,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 81,80 €.
Grundsteuerwert
64.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
81,80 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Hecklingen
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Hecklingen mit einem Bodenwert von 24.660,00 Euro (Grundstücksfläche 1.233 qm × 20,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 512.360,34 Euro (Baujahr 1984, Normalherstellungskosten 1.118,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.028 qm), beträgt der Grundsteuerwert 402.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
402.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
562,74 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Staßfurt festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Hecklingen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt StaßfurtAtzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt
Postfach 13 55, 39404 Staßfurt
Zuständige Gemeinde:
Hecklingen
39444 Hecklingen
http://www.stadt-hecklingen.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Hecklingen
Informieren Sie sich hier, ob Hecklingen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Volksstimme: Nach Grundsteuer-Reform: Moderate Erhöhung der Hebesätze soll Verluste für die Gemeinde ausgleichen
- Volksstimme: Wird Wohnen in Hecklingen bald teurer?
- Volksstimme: Corona: Nun doch keine Steuererhöhungen in Hecklingen?
- Volksstimme: Steueranhebung in Hecklingen geplant
Stand vom 17.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2015 um 4,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Hecklingen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 894.358,00 € |
Gewerbesteuer | 1.291.432,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.017.047,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 226.599,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 6.863 Einwohnern in Hecklingen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 130,32 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Hecklingen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Magdeburg 495 % Halberstadt 440 % Bernburg (Saale) 420 % Schönebeck (Elbe) 420 % Sangerhausen 433 % Köthen 480 % Quedlinburg 440 % Lutherstadt Eisleben 433 % Oschersleben 430 % -
Gemeinden in der Nähe
Staßfurt 420 % Bördeaue 402 % Giersleben 338 % Wolmirsleben 402 % Güsten 442 % Borne 402 % Aschersleben 420 % Egeln 420 % Sülzetal 400 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Ratingen 440 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 %