Grundsteuer Hohenstein-Ernstthal
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Berechnung der Grundsteuer in Hohenstein-Ernstthal (Stadt in Sachsen).
Grundsteuer Hebesatz Hohenstein-Ernstthal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Hohenstein-Ernstthal mitteilen.
Hohenstein-Ernstthal/Lichtenstein: Neue Grundsteuer macht Kommunen und manchen Eigentümern das Leben schwer (Freie Presse)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Hohenstein-Ernstthal per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 429,26 %. Damit liegt der Hebesatz in Hohenstein-Ernstthal 4,83 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Oberlungwitz 365 % und in Gersdorf 400 %. Die Grundsteuer in Chemnitz wird anhand eines Hebesatzes von 493 % berechnet.
Nachbargemeinden von Hohenstein-Ernstthal
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Oberlungwitz | 365 % |
St. Egidien | 380 % |
Bernsdorf | 385 % |
Callenberg | 420 % |
Hohenstein-Ernstthal | 450 % |
Chemnitz | 580 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Hohenstein-Ernstthal
In Sachsen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell (mit Abweichungen) wie folgt:
Grundsteuer Hohenstein-Ernstthal berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 89.600,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,36 Promille |
× | |
Hebesatz | 450 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 145,15 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Hohenstein-Ernstthal berechnet, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Hohenstein-Ernstthal
Für eine Wohnung mit 128 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1993, einer anteiligen Grundstücksfläche von 84 qm und einem Bodenrichtwert von 80,00 € / qm in Hohenstein-Ernstthal (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 174.200,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Hohenstein-Ernstthal beläuft sich damit ab 2025 auf 282,20 €.
Grundsteuerwert
174.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
282,20 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Hohenstein-Ernstthal
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1908) auf einem Grundstück von 324 qm (Bodenrichtwert 80,00 €) und einer Wohnfläche von 104 qm in Hohenstein-Ernstthal (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 94.400,00 € und die Grundsteuer damit auf 152,93 €.
Grundsteuerwert
94.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
152,93 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Hohenstein-Ernstthal
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1982) in Hohenstein-Ernstthal (Bodenrichtwert 80,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 199 qm und einer Wohnfläche von 108 qm beträgt 92.100,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 149,20 €.
Grundsteuerwert
92.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
149,20 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Hohenstein-Ernstthal
Für ein Geschäftsgrundstück (Bürogebäude) in Hohenstein-Ernstthal mit einem Bodenwert von 128.800,00 Euro (Grundstücksfläche 1.610 qm × 80,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 3.288.859,53 Euro (Baujahr 2019, Normalherstellungskosten 1.736,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.342 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.708.800,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.708.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,72 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
5.536,53 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Zwickau festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Hohenstein-Ernstthal.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt ZwickauLessingstraße 15, 08058 Zwickau
Postfach 100150, 08067 Zwickau
Zuständige Gemeinde:
Hohenstein-Ernstthal
09337 Hohenstein-Ernstth.
https://hohenstein-ernstthal.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Hohenstein-Ernstthal
Informieren Sie sich hier, ob Hohenstein-Ernstthal eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Freie Presse: Hohenstein-Ernstthal/Lichtenstein: Neue Grundsteuer macht Kommunen und manchen Eigentümern das Leben schwer
- Freie Presse: Lichtenstein: Am Montag Versammlung zur Grundsteuer
- Freie Presse: 1000 Anrufe täglich zur Grundsteuer
- Freie Presse: Grundsteuer ᐅ Alles zu diesem Thema auf FreiePresse.de
Stand vom 30.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Hohenstein-Ernstthal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Keine Veränderung:
Die Grundsteuer B hat sich seit 2009 nicht geändert.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Hohenstein-Ernstthal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.664.445,00 € |
Gewerbesteuer | 4.011.783,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 4.730.353,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 952.690,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 14.156 Einwohnern in Hohenstein-Ernstthal betrug die Grundsteuer durchschnittlich 117,58 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Hohenstein-Ernstthal
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Chemnitz 493 % Zwickau 430 % Altenburg 445 % Grimma 405 % Glauchau 390 % Werdau 520 % Reichenbach im Vogtland 450 % Aue-Bad Schlema 420 % Annaberg-Buchholz 400 % -
Gemeinden in der Nähe
Oberlungwitz 365 % Gersdorf 400 % Bernsdorf 385 % Lugau 425 % Hohndorf 420 % Limbach-Oberfrohna 370 % Oelsnitz/Erzgeb. 413 % Niederfrohna 400 % Niederwürschnitz 420 %