Grundsteuer Schwalmstadt
Hier finden Sie alle wichtigen Angaben zur Grundsteuer in Schwalmstadt (Stadt in Hessen).
Grundsteuer Hebesatz Schwalmstadt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Schwalmstadt mitteilen.
Schwalmstadts Stadtverordnete beschäftigten sich mit Grundsteuer (HNA Wolfhager Allgemeine)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Schwalmstadt per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Hessen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 553,58 %. Damit liegt der Hebesatz in Schwalmstadt 31,80 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Willingshausen 580 % und in Neuental 475 %. Die Grundsteuer in Marburg wird anhand eines Hebesatzes von 390 % berechnet.
Nachbargemeinden von Schwalmstadt
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Frielendorf | 365 % |
Neustadt (Hessen) | 365 % |
Gilserberg | 394 % |
Jesberg | 400 % |
Schwalmstadt | 420 % |
Neuental | 475 % |
Willingshausen | 480 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Schwalmstadt
In Hessen ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Flächen-Faktor-Modell wie folgt:
Grundsteuer Schwalmstadt berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 119,00 € |
× | |
Hebesatz | 420 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 499,80 Euro |
Wie sich die Höhe des Grundsteuermessbetrags in Schwalmstadt kalkuliert, hängt in Hessen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Schwalmstadt
Für eine in Schwalmstadt gelegene Eigentumswohnung mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 33 qm, einem Bodenrichtwert von 67,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 50,00 €, Faktor 1,09) und einer Wohnfläche von 58 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 23,00 €. Für die Eigentumswohnung beläuft sich die Grundsteuer in Schwalmstadt damit ab 2025 auf 96,60 €.
Grundsteuermessbetrag
23,00 € |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
96,60 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Schwalmstadt
Für ein Einfamilienhaus in Schwalmstadt, das 180 qm groß ist und auf einem Grundstück von 516 qm liegt, beläuft sich der Grundsteuermessbetrag bei einem Bodenrichtwert von 75,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 50,00 €, Faktor 1,12) auf 93,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer damit 390,60 €.
Grundsteuermessbetrag
93,00 € |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
390,60 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Schwalmstadt
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Schwalmstadt mit 116 qm Wohnfläche und einer Grundstücksgröße von 208 qm (Bodenrichtwert 67,00 €, durchschnittlicher Bodenrichtwert 50,00 € und Faktor 1,09) beträgt 53,00 €. Die ab 2025 fällige Grundsteuer für das Zweifamilienhaus beträgt damit 222,60 €.
Grundsteuermessbetrag
53,00 € |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
222,60 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Schwalm-Eder Verwaltungsstelle Schwalmstadt festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Schwalmstadt.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Schwalm-Eder Verwaltungsstelle SchwalmstadtLandgraf-Philipp-Straße 15, 34613 Schwalmstadt
Postfach 1161, 34551 Schwalmstadt
Zuständige Gemeinde:
Schwalmstadt
https://www.schwalmstadt.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Schwalmstadt
Informieren Sie sich hier, ob Schwalmstadt eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- HNA Wolfhager Allgemeine: Schwalmstadts Stadtverordnete beschäftigten sich mit Grundsteuer
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Schwalm-Eder-Kreis im Jahr 2020
- HNA Wolfhager Allgemeine: Neue Grundsteuer für freie Grundstücke im Gespräch
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Schwalm-Eder-Kreis im Jahr 2023
- Politik: Abschaffung von Straßenbeiträgen bedeutet keine ...
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Schwalm-Eder-Kreis im Jahr 2022
- HNA Wolfhager Allgemeine: Grundsteuer trifft hart: Für viele alte Häuser steigt Messbetrag durch Reform enorm
- Haus & Grund: Haus & Grund Schwalmstadt e.V.
- HNA Wolfhager Allgemeine: Grundsteuer: Empfehlungen zu neuen Hebesätzen bis Sommer
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Sinkende Grundsteuern im Schwalm-Eder-Kreis - Bund der Steuerzahler Hessen e.V.
- HNA Wolfhager Allgemeine: Das Grundsteuer-Fiasko ist perfekt: Im Schwalm-Eder-Kreis fehlt jeder dritte Antrag
Stand vom 26.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2013 um 13,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Schwalmstadt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 2.322.107,00 € |
Gewerbesteuer | 8.723.084,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 8.824.751,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.878.811,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 18.143 Einwohnern in Schwalmstadt betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 127,99 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Schwalmstadt
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Marburg 390 % Baunatal 590 % Korbach 460 % Stadtallendorf 365 % Frankenberg (Eder) 396 % Bad Wildungen 360 % Kirchhain 400 % Alsfeld 485 % Bad Arolsen 500 % -
Gemeinden in der Nähe
Willingshausen 580 % Neuental 475 % Jesberg 400 % Neustadt (Hessen) 365 % Schrecksbach 400 % Gilserberg 394 % Bad Zwesten 580 % Borken (Hessen) 500 % Antrifttal 450 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Oldenburg 445 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 %