Grundsteuer Rotenburg
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Grundsteuer in Rotenburg (Stadt in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Rotenburg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
390 Prozent (2023) |
|
|
390 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Rotenburg mitteilen.
Rotenburg verschickt Bescheide für steigende Grund- und Gewerbesteuer (Rotenburger Kreiszeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Rotenburg per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Niedersachsen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 410,73 %. Damit liegt der Hebesatz in Rotenburg 5,31 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Hemsbünde 405 % und in Westerwalsede 385 %. Die Grundsteuer in Bremen wird anhand eines Hebesatzes von 755 % berechnet.
Nachbargemeinden von Rotenburg
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Rotenburg | 0 % |
Ahausen | 410 % |
Bötersen | 416 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Rotenburg
In Niedersachsen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Flächen-Lage-Modell wie folgt:
Grundsteuer Rotenburg berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 41,91 € |
× | |
Hebesatz | 390 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 163,45 Euro |
Wie sich der Grundsteuermessbetrag in Rotenburg bestimmt, hängt in Niedersachsen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Lage-Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Rotenburg
Für eine Eigentumswohnung in Rotenburg (Bodenrichtwert 54,00 €, Lage-Faktor 0,77) mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 48 qm und einer Wohnfläche von 71 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 20,60 €. Die Grundsteuer in Rotenburg für die Eigentumswohnung beläuft sich damit ab 2025 auf 80,34 €.
Grundsteuermessbetrag
20,60 € |
× |
Hebesatz
390 % |
= |
Grundsteuer
80,34 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Rotenburg
Für ein 94 qm großes Einfamilienhaus in Rotenburg auf einem Grundstück von 293 qm (Bodenrichtwert 170,00 €, Lage-Faktor 1,09) beläuft sich der Grundsteuermessbetrag auf 48,63 € und die Grundsteuer beträgt damit 189,66 €.
Grundsteuermessbetrag
48,63 € |
× |
Hebesatz
390 % |
= |
Grundsteuer
189,66 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Rotenburg
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Rotenburg (Bodenrichtwert 54,00 €, Lage-Faktor 0,77) mit 102 qm Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 192 qm beträgt 33,39 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 130,22 € bei Nutzung zu Wohnzwecken.
Grundsteuermessbetrag
33,39 € |
× |
Hebesatz
390 % |
= |
Grundsteuer
130,22 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Rotenburg (Wümme) festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Rotenburg.
Grundsteuerbescheide
So sehen beispielhaft die Grundsteuerbescheide in Rotenburg aus
-
Bescheid Äquivalenzbeträge
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Rotenburg (Wümme)Hoffeldstr. 5, 27356 Rotenburg
Postfach 1260, 27342 Rotenburg
Zuständige Gemeinde:
Rotenburg
http://www.rotenburg-wuemme.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Rotenburg
Informieren Sie sich hier, ob Rotenburg eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Rotenburger Kreiszeitung: Rotenburg verschickt Bescheide für steigende Grund- und Gewerbesteuer
- Rotenburger Kreiszeitung: Rotenburg gegen Millionen-Loch: Ausgaben runter, Steuern rauf
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Jede fünfte Gemeinde in Niedersachsen hat 2023 den Grundsteuer-B-Hebesatz angehoben | Bund der Steuerzahler e.V.
- Weser Kurier: Grundsteuer-Hebesätze halbiert: Wilstedt reagiert auf die Reform
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Weiterhin stabile Kommunalfinanzen in Hersfeld-Rotenburg - Bund der Steuerzahler
- Zevener Zeitung: Grundsteuer A und B: Wilstedt senkt die Hebesätze
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im ...
- HNA Wolfhager Allgemeine: Grundsteuer-Reform 2025: Vorbereitungen in Hersfeld-Rotenburg beginnen
- HNA Wolfhager Allgemeine: Grundsteuer: Empfehlungen zu neuen Hebesätzen bis Sommer
- Haus & Grund: Haus und Grund Rotenburg (Wümme) e.V.
- Rotenburger Kreiszeitung: Widerstand gegen geplante Steuererhöhungen in Rotenburg
- Rotenburger Kreiszeitung: Mann will Grundsteuer erklären, doch das Finanzamt lässt ihn nicht
Stand vom 23.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2015 um 8,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Rotenburg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 3.900.098,00 € |
Gewerbesteuer | 14.524.845,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 10.007.359,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 2.581.547,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 22.144 Einwohnern in Rotenburg betrug die Grundsteuer durchschnittlich 176,12 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Rotenburg
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Stade 490 % Buxtehude 533 % Achim 433 % Walsrode 375 % Verden (Aller) 495 % Soltau 380 % Schneverdingen 584 % Bremervörde 470 % Oyten 460 % -
Gemeinden in der Nähe
Hemsbünde 405 % Westerwalsede 385 % Scheeßel 390 % Kirchwalsede 410 % Bötersen 340 % Bothel 450 % Brockel 420 % Ahausen 330 % Hassendorf 350 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Koblenz 420 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Kempten 420 % Aalen 370 % Sindelfingen 390 % Offenburg 420 %