Grundsteuer Schwäbisch Gmünd
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Grundsteuer in Schwäbisch Gmünd (Stadt in Baden-Württemberg).
Grundsteuer Hebesatz Schwäbisch Gmünd
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Schwäbisch Gmünd mitteilen.
Grundsteuerreform 2024: Gmünder Immobilienbesitzer im Unklaren über neue Kosten (Gmünder Tagespost)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Schwäbisch Gmünd per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Baden-Württemberg mit mehr als 50.000 und bis zu 150.000 Einwohnern 444,40 %. Damit liegt der Hebesatz in Schwäbisch Gmünd 5,76 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Mutlangen 430 % und in Waldstetten 390 %. Die Grundsteuer in Göppingen wird anhand eines Hebesatzes von 280 % berechnet.
Nachbargemeinden von Schwäbisch Gmünd
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Bartholomä | 400 % |
Donzdorf | 400 % |
Iggingen | 400 % |
Täferrot | 400 % |
Lauterstein | 410 % |
Ottenbach | 410 % |
Schwäbisch Gmünd | 470 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Schwäbisch Gmünd
In Baden-Württemberg ermittelt sich die neue Grundsteuer nach dem Bodenwertmodell wie folgt:
Grundsteuer Schwäbisch Gmünd berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 81.500,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,91 Promille |
× | |
Hebesatz | 470 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 348,58 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Schwäbisch Gmünd der Höhe nach bestimmt, ist in Baden-Württemberg von der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert abhängig.
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Schwäbisch Gmünd
Für eine Wohnung mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 47 qm und einem Bodenrichtwert von 225,00 € / qm in Schwäbisch Gmünd beträgt der Grundsteuerwert 10.500,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Schwäbisch Gmünd beläuft sich damit ab 2025 bei Nutzung zu Wohnzwecken auf 44,91 €.
Grundsteuerwert
10.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
44,91 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Schwäbisch Gmünd
Für ein Einfamilienhaus auf einem Grundstück von 548 qm (Bodenrichtwert 210,00 €) in Schwäbisch Gmünd beläuft sich der Grundsteuerwert auf 115.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 491,86 € (überwiegende Wohnnutzung).
Grundsteuerwert
115.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
491,86 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Schwäbisch Gmünd
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus in Schwäbisch Gmünd (Bodenrichtwert 235,00 €) mit einer Grundstücksfläche von 288 qm beträgt 67.600,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 289,13 € bei Wohnnutzung.
Grundsteuerwert
67.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
289,13 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Schwäbisch Gmünd festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Schwäbisch Gmünd.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Schwäbisch GmündAugustinerstr. 6, 73525 Schwäbisch Gmünd
Zuständige Gemeinde:
Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd
https://www.schwaebisch-gmuend.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Schwäbisch Gmünd
Informieren Sie sich hier, ob Schwäbisch Gmünd eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Gmünder Tagespost: Grundsteuerreform 2024: Gmünder Immobilienbesitzer im Unklaren über neue Kosten
- Gmünder Tagespost: Für viele wird Grundsteuer deutlich höher
- Rems-Zeitung: Grundsteuer Schwäbisch Gmünd 2025: Das ändert sich im kommenden Jahr für Eigentümer
- Rems-Zeitung: Grundsteuerreform könnte Häuslebauer belasten
- Gmünder Tagespost: Auch Schwäbisch Gmünd kämpft mit der Grundsteuer
- Haus & Grund: Willkommen bei Haus & Grund Schwäbisch Gmünd | Haus & Grund
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer: Vergleich im Südwesten zeigt gravierende Unterschiede bei Belastung | Bund der Steuerzahler e.V.
- Rems-Zeitung: Mehr Gewerbesteuer reicht in Gmünd nicht, um rote Zahlen schwarz zu machen
- Gmünder Tagespost: Für Häuslebesitzer könnte die Grundsteuer höher ausfallen
- Schwäbische Post: Abgeordnete: Keine Kritik zu Grundsteuer
- Rems-Zeitung: Grundsteuer: Es kann deutlich teurer werden
Stand vom 16.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Schwäbisch Gmünd
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2021 um 9,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Schwäbisch Gmünd
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 11.124.917,00 € |
Gewerbesteuer | 37.411.456,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 35.091.609,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 6.799.907,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 61.216 Einwohnern in Schwäbisch Gmünd betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 181,73 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Schwäbisch Gmünd
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Ulm 390 % Esslingen am Neckar 245 % Aalen 239 % Neu-Ulm 400 % Göppingen 280 % Waiblingen 390 % Heidenheim an der Brenz 515 % Nürtingen 211 % Kirchheim unter Teck 203 % -
Gemeinden in der Nähe
Mutlangen 430 % Waldstetten 390 % Durlangen 390 % Täferrot 400 % Ottenbach 410 % Ruppertshofen 400 % Iggingen 400 % Spraitbach 370 % Leinzell 590 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 % Kiel 500 %