Grundsteuer Frankfurt am Main
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Ermittlung der Grundsteuer in Frankfurt am Main (Stadt in Hessen).
Grundsteuer Hebesatz Frankfurt am Main
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
175 Prozent (2022) |
|
|
500 Prozent (2022) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Hebesatz 2023 für Frankfurt am Main mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Frankfurt am Main per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2023 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2023 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Neu-Isenburg 350 % und in Eschborn 140 %. Die Grundsteuer in Offenbach am Main wird anhand eines Hebesatzes von 895 % berechnet.
Nachbargemeinden von Frankfurt am Main
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2022
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Liederbach am Taunus | 450 % |
Kelkheim | 470 % |
Maintal | 495 % |
Frankfurt am Main | 500 % |
Hofheim am Taunus | 510 % |
Hattersheim am Main | 550 % |
Kriftel | 550 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Frankfurt am Main
In Hessen ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Flächen-Faktor-Modell wie folgt:
Grundsteuer Frankfurt am Main berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 44,00 € |
× | |
Hebesatz | 500 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 220,00 Euro |
Wie sich die Höhe des Grundsteuermessbetrags in Frankfurt am Main ermittelt, hängt in Hessen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Frankfurt am Main
Für eine in Frankfurt am Main gelegene Eigentumswohnung mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 50 qm, einem Bodenrichtwert von 1.259,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 1.873,00 €, Faktor 0,88) und einer Wohnfläche von 79 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 26,00 €. Für die Eigentumswohnung beläuft sich die Grundsteuer in Frankfurt am Main damit ab 2025 auf 130,00 €.
Grundsteuermessbetrag
26,00 € |
× |
Hebesatz
500 % |
= |
Grundsteuer
130,00 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Frankfurt am Main
Für ein Einfamilienhaus in Frankfurt am Main, das 160 qm groß ist und auf einem Grundstück von 559 qm liegt, beläuft sich der Grundsteuermessbetrag bei einem Bodenrichtwert von 1.200,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 1.873,00 €, Faktor 0,87) auf 68,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer damit 340,00 €.
Grundsteuermessbetrag
68,00 € |
× |
Hebesatz
500 % |
= |
Grundsteuer
340,00 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Frankfurt am Main
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Frankfurt am Main mit 83 qm Wohnfläche und einer Grundstücksgröße von 148 qm (Bodenrichtwert 1.259,00 €, durchschnittlicher Bodenrichtwert 1.873,00 € und Faktor 0,88) beträgt 30,00 €. Die ab 2025 fällige Grundsteuer für das Zweifamilienhaus beträgt damit 150,00 €.
Grundsteuermessbetrag
30,00 € |
× |
Hebesatz
500 % |
= |
Grundsteuer
150,00 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Frankfurt am Main II festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Frankfurt am Main.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Frankfurt am Main III
Gutleutstraße 120,
60327 Frankfurt
Postfach 110863,
60043 Frankfurt
Das Finanzamt Frankfurt am Main III übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Frankfurt am Main II
Zuständige Gemeinde:
Frankfurt am Main
60311 Frankfurt
https://frankfurt.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Frankfurt am Main
Informieren Sie sich hier, ob Frankfurt am Main eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Frankfurter Rundschau: Grundsteuer: Hebesätze ausschlaggebend – wo es am teuersten ist
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Grundsteuerreform: Hebesätze für Frankfurt stehen erst 2024 fest
- Frankfurter Neue Presse: Grundsteuer in Hessen: Stadt Frankfurt kann die Frist nicht halten
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Grundsteuer Frankfurt ET - Bund der Steuerzahler Hessen e.V.
- Süddeutsche Zeitung: Steuern - Frankfurt am Main - 400.000 Erinnerungsschreiben für Grundsteuererklärungen - Politik - SZ.de
Grundsteuer
Hebesatz
Frankfurt am Main
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2012 um 8,7 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Frankfurt am Main
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2021) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 219.738.554,00 € |
Gewerbesteuer | 1.937.474.390,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 518.908.831,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 233.719.556,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 755.166 Einwohnern in Frankfurt am Main betrug die Grundsteuer durchschnittlich 290,98 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Frankfurt am Main
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Wiesbaden 492 % Mainz 480 % Darmstadt 535 % Hanau 595 % Gießen 600 % Aschaffenburg 400 % Rüsselsheim am Main 800 % Bad Homburg vor der Höhe 690 % Wetzlar 780 % -
Gemeinden in der Nähe
Neu-Isenburg 350 % Offenbach am Main 895 % Bad Vilbel 450 % Dreieich 500 % Eschborn 140 % Langen 855 % Steinbach (Taunus) 900 % Heusenstamm 760 % Dietzenbach 800 %