Grundsteuer Wiesbaden
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Wiesbaden (Stadt in Hessen).
Grundsteuer Hebesatz Wiesbaden
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
275 Prozent (2022) |
|
|
492 Prozent (2022) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Hebesatz 2023 für Wiesbaden mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Wiesbaden per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2023 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2023 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Mainz 480 % und in Walluf 365 %. Die Grundsteuer in Rüsselsheim am Main wird anhand eines Hebesatzes von 800 % berechnet.
Nachbargemeinden von Wiesbaden
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2022
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Budenheim | 365 % |
Walluf | 365 % |
Mainz | 480 % |
Wiesbaden | 492 % |
Hochheim am Main | 495 % |
Hofheim am Taunus | 510 % |
Eltville am Rhein | 520 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Wiesbaden
In Hessen berechnet sich die reformierte Grundsteuer nach dem Flächen-Faktor-Modell wie folgt:
Grundsteuer Wiesbaden berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 64,00 € |
× | |
Hebesatz | 492 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 314,88 Euro |
Wie sich die Höhe des Grundsteuermessbetrags in Wiesbaden ermittelt, hängt in Hessen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Wiesbaden
Für eine in Wiesbaden gelegene Eigentumswohnung mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 74 qm, einem Bodenrichtwert von 1.015,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 922,00 €, Faktor 1,02) und einer Wohnfläche von 106 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 40,00 €. Für die Eigentumswohnung beläuft sich die Grundsteuer in Wiesbaden damit ab 2025 auf 196,80 €.
Grundsteuermessbetrag
40,00 € |
× |
Hebesatz
492 % |
= |
Grundsteuer
196,80 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Wiesbaden
Für ein Einfamilienhaus in Wiesbaden, das 99 qm groß ist und auf einem Grundstück von 296 qm liegt, beläuft sich der Grundsteuermessbetrag bei einem Bodenrichtwert von 1.000,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 922,00 €, Faktor 1,02) auf 47,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer damit 231,24 €.
Grundsteuermessbetrag
47,00 € |
× |
Hebesatz
492 % |
= |
Grundsteuer
231,24 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Wiesbaden
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Wiesbaden mit 127 qm Wohnfläche und einer Grundstücksgröße von 229 qm (Bodenrichtwert 1.015,00 €, durchschnittlicher Bodenrichtwert 922,00 € und Faktor 1,02) beträgt 54,00 €. Die ab 2025 fällige Grundsteuer für das Zweifamilienhaus beträgt damit 265,68 €.
Grundsteuermessbetrag
54,00 € |
× |
Hebesatz
492 % |
= |
Grundsteuer
265,68 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Wiesbaden festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Wiesbaden.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt WiesbadenPostfach 2469, 65014 Wiesbaden
Abraham-Lincoln-Park 3, 65189 Wiesbaden
Zuständige Gemeinde:
Wiesbaden
https://www.wiesbaden.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Wiesbaden
Informieren Sie sich hier, ob Wiesbaden eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Grundsteuer in Hessen: Ein Viertel der Erklärung fehlt nach Fristende
- Süddeutsche Zeitung: Steuern - Wiesbaden - Abgabequote Grundsteuererklärung: Hessen knapp 77 Prozent - Politik - SZ.de
- Frankfurter Rundschau: Grundsteuer: Hebesätze ausschlaggebend – wo es am teuersten ist
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2015 um 3,6 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Wiesbaden
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2021) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 63.919.285,00 € |
Gewerbesteuer | 247.693.926,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 191.020.412,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 45.200.624,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 278.591 Einwohnern in Wiesbaden betrug die Grundsteuer durchschnittlich 229,44 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Wiesbaden
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Frankfurt am Main 500 % Darmstadt 535 % Worms 550 % Rüsselsheim am Main 800 % Bad Homburg vor der Höhe 690 % Bad Kreuznach 550 % Oberursel (Taunus) 750 % Dreieich 500 % Hofheim am Taunus 510 % -
Gemeinden in der Nähe
Mainz 480 % Walluf 365 % Budenheim 365 % Taunusstein 600 % Niedernhausen 560 % Hochheim am Main 495 % Eltville am Rhein 620 % Schlangenbad 592 % Idstein 450 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Hamburg 540 % München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Münster 510 % Mannheim 487 % Karlsruhe 490 % Braunschweig 500 %