Grundsteuer Burghaun
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Grundsteuer in Burghaun (Gemeinde in Hessen).
Grundsteuer Hebesatz Burghaun
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Burghaun mitteilen.
Kommunale Steuern im Landkreis Fulda im Jahr 2022 (Bund der Steuerzahler Hessen e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Burghaun per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Hessen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 518,23 %. Damit liegt der Hebesatz in Burghaun 3,65 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Hünfeld 300 % und in Haunetal 500 %. Die Grundsteuer in Fulda wird anhand eines Hebesatzes von 340 % berechnet.
Nachbargemeinden von Burghaun
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hünfeld | 150 % |
Eiterfeld | 365 % |
Burghaun | 500 % |
Haunetal | 500 % |
Schlitz | 625 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Burghaun
In Hessen ermittelt sich die neue Grundsteuer nach dem Flächen-Faktor-Modell wie folgt:
Grundsteuer Burghaun berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 35,00 € |
× | |
Hebesatz | 500 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 175,00 Euro |
Wie sich die Höhe des Grundsteuermessbetrags in Burghaun kalkuliert, hängt in Hessen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Burghaun
Für eine in Burghaun gelegene Wohnung mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 114 qm, einem Bodenrichtwert von 84,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 48,00 €, Faktor 1,18) und einer Wohnfläche von 174 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 77,00 €. Für die Eigentumswohnung beläuft sich die Grundsteuer in Burghaun damit ab 2025 auf 385,00 €.
Grundsteuermessbetrag
77,00 € |
× |
Hebesatz
500 % |
= |
Grundsteuer
385,00 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Burghaun
Für ein Einfamilienhaus in Burghaun, das 160 qm groß ist und auf einem Grundstück von 427 qm liegt, beläuft sich der Grundsteuermessbetrag bei einem Bodenrichtwert von 30,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 48,00 €, Faktor 0,86) auf 62,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer damit 310,00 €.
Grundsteuermessbetrag
62,00 € |
× |
Hebesatz
500 % |
= |
Grundsteuer
310,00 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Burghaun
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Burghaun mit 133 qm Wohnfläche und einer Grundstücksgröße von 212 qm (Bodenrichtwert 84,00 €, durchschnittlicher Bodenrichtwert 48,00 € und Faktor 1,18) beträgt 64,00 €. Die ab 2025 fällige Grundsteuer für das Zweifamilienhaus beträgt damit 320,00 €.
Grundsteuermessbetrag
64,00 € |
× |
Hebesatz
500 % |
= |
Grundsteuer
320,00 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Fällen durch das Finanzamt Fulda festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Burghaun.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt FuldaKönigstraße 2, 36037 Fulda
Postfach 1346, 36003 Fulda
Zuständige Gemeinde:
Burghaun
36151 Burghaun
http://www.burghaun.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Burghaun
Informieren Sie sich hier, ob Burghaun eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Fulda im Jahr 2022
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Fulda im Jahr 2023
- Schlitzer Bote: Grundsteuerreform erhitzt Gemüter - eher niedrige Belastung in Fulda
- Schlitzer Bote: Hessen: Höhere Steuern für den Straßenbau? CDU will neues Modell
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Finanzlage der Kommunen im Landkreis Fulda stabilisiert sich - Bund der Steuerzahler
Stand vom 19.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2021 um 25 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Burghaun
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 932.752,00 € |
Gewerbesteuer | 3.800.157,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 3.632.898,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 376.265,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 6.358 Einwohnern in Burghaun betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 146,71 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Burghaun
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Bad Hersfeld 410 % Schlüchtern 400 % Alsfeld 485 % Bebra 320 % Homberg (Efze) 450 % Rotenburg an der Fulda 675 % Melsungen 450 % Lauterbach 550 % Hessisch Lichtenau 340 % -
Gemeinden in der Nähe
Hünfeld 300 % Haunetal 500 % Eiterfeld 365 % Hauneck 425 % Petersberg 365 % Nüsttal 365 % Künzell 330 % Fulda 340 % Niederaula 600 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %