Grundsteuer Werra-Suhl-Tal
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Grundsteuer in Werra-Suhl-Tal (Gemeinde in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Werra-Suhl-Tal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
271 Prozent (2023) |
|
|
389 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Werra-Suhl-Tal mitteilen.
Onlinelesen - Festsetzung der Grundsteuer A und B in der Stadt Werra-Suhl-Tal für das Jahr 2024 (LINUS WITTICH)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Werra-Suhl-Tal per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 400,52 %. Damit liegt der Hebesatz in Werra-Suhl-Tal 2,96 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Gerstungen 389 % und in Heringen 480 %. Die Grundsteuer in Fulda wird anhand eines Hebesatzes von 340 % berechnet.
Nachbargemeinden von Werra-Suhl-Tal
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Werra-Suhl-Tal | 389 % |
Bad Salzungen | 389 % |
Gerstungen | 389 % |
Vacha | 390 % |
Heringen | 480 % |
Wildeck | 725 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Werra-Suhl-Tal
In Thüringen bestimmt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Werra-Suhl-Tal berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 217.700,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 389 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 262,52 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Werra-Suhl-Tal ermittelt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Werra-Suhl-Tal
Für eine Wohnung mit 93 qm Wohnfläche, Baujahr 1978, einer anteiligen Grundstücksgröße von 61 qm und einem Bodenrichtwert von 61,47 € / qm in Werra-Suhl-Tal (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 82.500,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Werra-Suhl-Tal beläuft sich damit ab 2025 auf 99,49 €.
Grundsteuerwert
82.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
99,49 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Werra-Suhl-Tal
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2006) auf einem Grundstück von 423 qm (Bodenrichtwert 20,00 €) und einer Wohnungsfläche von 147 qm in Werra-Suhl-Tal (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 293.500,00 € und die Grundsteuer damit auf 353,93 €.
Grundsteuerwert
293.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
353,93 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Werra-Suhl-Tal
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1945) in Werra-Suhl-Tal (Bodenrichtwert 18,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 269 qm und einer Wohnfläche von 175 qm beträgt 109.300,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 131,80 €.
Grundsteuerwert
109.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
131,80 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Werra-Suhl-Tal
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Werra-Suhl-Tal mit einem Bodenwert von 112.981,00 Euro (Grundstücksfläche 1.838 qm × 61,47 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 3.188.595,64 Euro (Baujahr 2018, Normalherstellungskosten 2.075,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.149 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.650.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.650.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
2.183,22 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Eisenach festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Werra-Suhl-Tal.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt EisenachErnst-Thälmann-Straße 70, 99817 Eisenach
Postfach 101454, 99804 Eisenach
Zuständige Gemeinde:
Werra-Suhl-Tal
99837 Berka/Werra
http://www.vg-berka-werra.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Werra-Suhl-Tal
Informieren Sie sich hier, ob Werra-Suhl-Tal eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Festsetzung der Grundsteuer A und B in der Stadt Werra-Suhl-Tal für das Jahr 2024
- Thüringer Allgemeine: Werra-Suhl-Tal will Steuern anheben
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Massive Steuererhöhungen im Werra-Meißner-Kreis - Bund der Steuerzahler
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Beschlüsse des Stadtrates vom 11.01.2022
- Thüringer Allgemeine: Werra-Suhl-Tal will Steuern anheben | Eisenach | Thüringer Allgemeine
- Freies Wort: Kommunalfinanzen: Stadt erhöht Hebesatz für Grundsteuer - Suhl/Zella-Mehlis - inSüdthüringen
Stand vom 19.12.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Werra-Suhl-Tal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2019 um 0,5 % gestiegen.
Steueraufkommen
Werra-Suhl-Tal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 687.437,00 € |
Gewerbesteuer | 2.068.276,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.498.555,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 501.690,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 6.315 Einwohnern in Werra-Suhl-Tal betrug die Grundsteuer durchschnittlich 108,86 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Werra-Suhl-Tal
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Eisenach 472 % Mühlhausen/Thüringen 450 % Bad Hersfeld 410 % Bad Salzungen 389 % Schmalkalden 389 % Eschwege 595 % Heilbad Heiligenstadt 389 % Hünfeld 300 % Witzenhausen 655 % -
Gemeinden in der Nähe
Gerstungen 389 % Heringen 480 % Wildeck 425 % Krayenberggemeinde 390 % Philippsthal (Werra) 365 % Vacha 500 % Herleshausen 600 % Ringgau 960 % Unterbreizbach 389 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Koblenz 420 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Kempten 420 % Aalen 370 % Sindelfingen 390 % Offenburg 420 %