Grundsteuer Tübingen
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Tübingen (Stadt in Baden-Württemberg).
Grundsteuer Hebesatz Tübingen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Tübingen mitteilen.
Grundsteuer: Tübingen lässt seine Bürger bei den Hebesätzen nicht im Dunkeln tappen | Bund der Steuerzahler e.V. (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Tübingen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Baden-Württemberg mit mehr als 50.000 und bis zu 150.000 Einwohnern 444,40 %. Damit liegt der Hebesatz in Tübingen 48,51 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Kusterdingen 500 % und in Dußlingen 340 %. Die Grundsteuer in Reutlingen wird anhand eines Hebesatzes von 320 % berechnet.
Nachbargemeinden von Tübingen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Kirchentellinsfurt | 360 % |
Walddorfhäslach | 360 % |
Gomaringen | 380 % |
Pliezhausen | 400 % |
Rottenburg am Neckar | 400 % |
Kusterdingen | 500 % |
Tübingen | 660 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Tübingen
In Baden-Württemberg bestimmt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bodenwertmodell wie folgt:
Grundsteuer Tübingen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 535.400,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,91 Promille |
× | |
Hebesatz | 660 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 3.215,61 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Tübingen der Höhe nach bestimmt, ist in Baden-Württemberg von der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert abhängig.
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Tübingen
Für eine Wohnung mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 41 qm und einem Bodenrichtwert von 970,00 € / qm in Tübingen beträgt der Grundsteuerwert 39.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Tübingen beläuft sich damit ab 2025 bei Nutzung zu Wohnzwecken auf 238,44 €.
Grundsteuerwert
39.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
660 % |
= |
Grundsteuer
238,44 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Tübingen
Für ein Einfamilienhaus auf einem Grundstück von 344 qm (Bodenrichtwert 650,00 €) in Tübingen beläuft sich der Grundsteuerwert auf 223.600,00 € und die Grundsteuer damit auf 1.342,94 € (überwiegende Wohnnutzung).
Grundsteuerwert
223.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
660 % |
= |
Grundsteuer
1.342,94 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Tübingen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus in Tübingen (Bodenrichtwert 650,00 €) mit einer Grundstücksfläche von 295 qm beträgt 191.700,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 1.151,35 € bei Wohnnutzung.
Grundsteuerwert
191.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,91 ‰ |
× |
Hebesatz
660 % |
= |
Grundsteuer
1.151,35 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Tübingen festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Tübingen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt TübingenSteinlachallee 6, 72072 Tübingen
Postfach 1520, 72005 Tübingen
Zuständige Gemeinde:
Tübingen
https://www.tuebingen.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Tübingen
Informieren Sie sich hier, ob Tübingen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer: Tübingen lässt seine Bürger bei den Hebesätzen nicht im Dunkeln tappen | Bund der Steuerzahler e.V.
- Haus & Grund: Gesonderter Hebesatz für die Grundsteuer | Haus & Grund Tübingen
- Tauber-Zeitung: Tübingen: Tübingen hat die höchste Grundsteuer im Land, langt beim Gewerbe aber nicht zu | swp.de
- Tauber-Zeitung: Streit um Tübinger Haushalt: Kritik an Palmers Vorstoß zur Erhöhung der Grundsteuer | swp.de
- Haus & Grund: Mit Rat und Tat für Ihr Eigentum
- Reutlinger General-Anzeiger: Grundsteuer soll Tübingens Millionen-Haushaltslücke schließen - Kreis Tübingen - Reutlinger General-Anzeiger - gea.de
- Schwäbisches Tagblatt: Tübingen hat die höchste Grundsteuer im Land, langt beim Gewerbe aber nicht zu
- Schwäbisches Tagblatt: Der Hebesatz für die Grundsteuer wird gesenkt
- Tauber-Zeitung: Grundsteuer in BW: Viele Kommunen bitten stärker zur Kasse – Tübingen landesweit Spitzenreiter | Südwest Presse Online
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer in BW: Viele Kommunen bitten stärker zur Kasse – Tübingen landesweit Spitzenreiter | Südwest Presse Online
- Haus & Grund: Die neue Grundsteuer kommt - für jeden
Stand vom 22.03.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2020 um 17,9 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Tübingen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 21.092.566,00 € |
Gewerbesteuer | 64.191.894,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 55.268.986,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 9.365.298,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 91.173 Einwohnern in Tübingen betrug die Grundsteuer durchschnittlich 231,35 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Tübingen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Stuttgart 160 % Reutlingen 320 % Ludwigsburg 445 % Esslingen am Neckar 245 % Sindelfingen 216 % Waiblingen 390 % Böblingen 198 % Leonberg 220 % Filderstadt 195 % -
Gemeinden in der Nähe
Kusterdingen 500 % Dußlingen 340 % Gomaringen 184 % Nehren 370 % Kirchentellinsfurt 360 % Ammerbuch 300 % Wannweil 340 % Dettenhausen 360 % Weil im Schönbuch 310 %