Grundsteuer Gladenbach
Hier finden Sie alle wichtigen Angaben zur Grundsteuer in Gladenbach (Stadt in Hessen).
Grundsteuer Hebesatz Gladenbach
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Gladenbach mitteilen.
Geplante Steuererhöhung sorgt für Zoff in Gladenbach (Wetzlarer Neue Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Gladenbach per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Hessen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 553,58 %. Damit liegt der Hebesatz in Gladenbach 16,54 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Lohra 440 % und in Bad Endbach (Gemeinde) 370 %. Die Grundsteuer in Marburg wird anhand eines Hebesatzes von 390 % berechnet.
Nachbargemeinden von Gladenbach
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Dautphetal | 350 % |
Bischoffen | 365 % |
Bad Endbach (Gemeinde) | 370 % |
Marburg | 390 % |
Weimar (Lahn) | 420 % |
Lohra | 440 % |
Gladenbach | 475 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Gladenbach
In Hessen berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Flächen-Faktor-Modell wie folgt:
Grundsteuer Gladenbach berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 63,00 € |
× | |
Hebesatz | 475 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 299,25 Euro |
Wie sich die Höhe des Grundsteuermessbetrags in Gladenbach kalkuliert, hängt in Hessen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Gladenbach
Für eine in Gladenbach gelegene Wohnung mit einer anteiligen Grundstücksgröße von 139 qm, einem Bodenrichtwert von 82,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 64,00 €, Faktor 1,07) und einer Wohnfläche von 218 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 87,00 €. Für die Eigentumswohnung beläuft sich die Grundsteuer in Gladenbach damit ab 2025 auf 413,25 €.
Grundsteuermessbetrag
87,00 € |
× |
Hebesatz
475 % |
= |
Grundsteuer
413,25 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Gladenbach
Für ein Einfamilienhaus in Gladenbach, das 116 qm groß ist und auf einem Grundstück von 320 qm liegt, beläuft sich der Grundsteuermessbetrag bei einem Bodenrichtwert von 70,00 € (durchschnittlicher Bodenrichtwert 64,00 €, Faktor 1,02) auf 54,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer damit 256,50 €.
Grundsteuermessbetrag
54,00 € |
× |
Hebesatz
475 % |
= |
Grundsteuer
256,50 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Gladenbach
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Gladenbach mit 214 qm Wohnfläche und einer Grundstücksgröße von 417 qm (Bodenrichtwert 82,00 €, durchschnittlicher Bodenrichtwert 64,00 € und Faktor 1,07) beträgt 97,00 €. Die ab 2025 fällige Grundsteuer für das Zweifamilienhaus beträgt damit 460,75 €.
Grundsteuermessbetrag
97,00 € |
× |
Hebesatz
475 % |
= |
Grundsteuer
460,75 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Marburg-Biedenkopf Verwaltungsstelle Biedenkopf festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Gladenbach.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Marburg-Biedenkopf Verwaltungsstelle BiedenkopfIm Feldchen 2, 35216 Biedenkopf
Postfach 1469, 35004 Marburg
Zuständige Gemeinde:
Gladenbach
http://www.gladenbach.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Gladenbach
Informieren Sie sich hier, ob Gladenbach eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Wetzlarer Neue Zeitung: Geplante Steuererhöhung sorgt für Zoff in Gladenbach
- Oberhessische Presse: Gladenbach: Kritik an geplanter Steuererhöhung für Immobilienbesitzer
- Wetzlarer Neue Zeitung: Gladenbach verzichtet vorerst auf Steuererhöhungen
- Oberhessische Presse: Grundsteuer-Debatte in Gladenbach: Bürgermeister legt ein Veto ein
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Marburg-Biedenkopf im ...
- Wetzlarer Neue Zeitung: Steuersenkung steht in Gladenbach zur Debatte
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Landkreis Marburg-Biedenkopf im ...
- Oberhessische Presse: Gladenbach: Dickes Minus im Finanzplan
- Oberhessische Presse: Gladenbach: Haushaltsentwurf schreibt ein Minus von 2,4 Millionen Euro
- Wetzlarer Neue Zeitung: Gladenbach verzichtet vorerst auf Steuer für Zweitwohnung
- Oberhessische Presse: Grundsteuer in und um Marburg: So hoch sind die Hebesätze für Wohn-Eigentum
Stand vom 03.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2014 um 35,7 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Gladenbach
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.964.166,00 € |
Gewerbesteuer | 4.595.337,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 6.781.970,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 688.326,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 12.319 Einwohnern in Gladenbach betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 159,44 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Gladenbach
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Gießen 600 % Marburg 390 % Wetzlar 760 % Bad Nauheim 560 % Friedberg 590 % Butzbach 510 % Schmallenberg 400 % Dillenburg 360 % Stadtallendorf 365 % -
Gemeinden in der Nähe
Lohra 440 % Bad Endbach (Gemeinde) 370 % Dautphetal 350 % Weimar (Lahn) 420 % Hohenahr 365 % Lahntal 390 % Steffenberg 400 % Bischoffen 365 % Fronhausen 390 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %