Grundsteuer Adenbüttel
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Ermittlung der Grundsteuer in Adenbüttel (Gemeinde in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Adenbüttel
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
450 Prozent (2023) |
|
|
450 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Adenbüttel mitteilen.
Die Gemeinde Adenbüttel erhöht die Grundsteuer A und B (Braunschweiger Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Adenbüttel per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Niedersachsen mit bis zu 5.000 Einwohnern 402,45 %. Damit liegt der Hebesatz in Adenbüttel 11,82 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Schwülper 440 % und in Didderse 450 %. Die Grundsteuer in Braunschweig wird anhand eines Hebesatzes von 750 % berechnet.
Nachbargemeinden von Adenbüttel
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Vordorf | 420 % |
Schwülper | 440 % |
Adenbüttel | 450 % |
Didderse | 450 % |
Ribbesbüttel | 450 % |
Hillerse | 490 % |
Leiferde | 490 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Adenbüttel
In Niedersachsen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Flächen-Lage-Modell wie folgt:
Grundsteuer Adenbüttel berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 54,84 € |
× | |
Hebesatz | 450 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 246,78 Euro |
Wie sich der Grundsteuermessbetrag in Adenbüttel kalkuliert, hängt in Niedersachsen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Lage-Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Adenbüttel
Für eine Wohnung in Adenbüttel (Bodenrichtwert 130,00 €, Lage-Faktor 1,08) mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 99 qm und einer Wohnfläche von 161 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 65,12 €. Die Grundsteuer in Adenbüttel für die Eigentumswohnung beläuft sich damit ab 2025 auf 293,04 €.
Grundsteuermessbetrag
65,12 € |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
293,04 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Adenbüttel
Für ein 131 qm großes Einfamilienhaus in Adenbüttel auf einem Grundstück von 355 qm (Bodenrichtwert 135,00 €, Lage-Faktor 1,09) beläuft sich der Grundsteuermessbetrag auf 65,44 € und die Grundsteuer beträgt damit 294,48 €.
Grundsteuermessbetrag
65,44 € |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
294,48 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Adenbüttel
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Adenbüttel (Bodenrichtwert 130,00 €, Lage-Faktor 1,08) mit 201 qm Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 343 qm beträgt 90,78 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 408,51 € bei Nutzung zu Wohnzwecken.
Grundsteuermessbetrag
90,78 € |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
408,51 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Fällen durch das Finanzamt Gifhorn festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Adenbüttel.
Grundsteuerbescheide
So sehen beispielhaft die Grundsteuerbescheide in Adenbüttel aus
-
Bescheid Äquivalenzbeträge
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt GifhornPostfach 1249, 38502 Gifhorn
Braunschw. Str. 6, 38518 Gifhorn
Zuständige Gemeinde:
Adenbüttel
http://www.adenbuettel.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Adenbüttel
Informieren Sie sich hier, ob Adenbüttel eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Braunschweiger Zeitung: Die Gemeinde Adenbüttel erhöht die Grundsteuer A und B
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuerhebesätze niedersächsischer Kommunen | Bund der Steuerzahler e.V.
- Braunschweiger Zeitung: Gemeinde Adenbüttel erhöht Grundsteuer massiv
- Aller Zeitung: Wie geht’s mit dem Thema Grundsteuer in Gifhorn und Wolfsburg weiter?
Stand vom 30.01.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2018 um 7,1 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Adenbüttel
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 304.636,00 € |
Gewerbesteuer | 134.183,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.237.845,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 18.481,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 1.789 Einwohnern in Adenbüttel betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 170,28 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Adenbüttel
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Braunschweig 750 % Wolfsburg 586 % Salzgitter 540 % Celle 545 % Wolfenbüttel 480 % Peine 425 % Goslar 460 % Lehrte 500 % Gifhorn 430 % -
Gemeinden in der Nähe
Schwülper 440 % Didderse 450 % Leiferde 490 % Hillerse 490 % Vordorf 420 % Meine 400 % Ribbesbüttel 450 % Wendeburg 490 % Rötgesbüttel 490 %