Grundsteuer Goslar
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Goslar ( in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Goslar
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
Grundsteuer | Hebesatz (2020) |
---|---|
Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) | 360 Prozent |
Grundsteuer B (bebaute / unbebaute Grundstücke) | 460 Prozent |
Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Langelsheim 390 %, in Altenau 495 % und in Salzgitter 540 % (Grundsteuer B).
Beispiele
Zuständigkeiten
Zuständige Gemeinde:
Goslar
Zur Webseite der Gemeinde
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Goslar
Hausanschrift:
Wachtelpforte 40,
38644 Goslar
Postfach 2972 38629 Goslar
Interaktiver Rechner
Mit unserem interaktiven Rechner ermitteln Sie schnell und einfach die voraussichtliche Grundsteuer nach dem Bundesmodell.
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist danach seit 2016 um 2,222 % gestiegen.
Steueraufkommen Goslar
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2019) |
---|---|
Grundsteuer | 10.010.905,00 € |
Gewerbesteuer | 20.264.847,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 20.943.788,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 5.129.467,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Entwicklung Grundsteueraufkommen Goslar
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Braunschweig 500 % Salzgitter 540 % Wolfenbüttel 470 % Peine 405 % Wernigerode 380 % Northeim 440 % Ilsede 440 % Osterode am Harz 420 % Duderstadt 415 % -
Gemeinden in der Nähe
Langelsheim 390 % Altenau 495 % Liebenburg 420 % Bad Harzburg 440 % Clausthal-Zellerfeld 500 % Vienenburg 390 % Gielde 400 % Schladen 400 % Wildemann 450 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Frankfurt am Main 500 % Düsseldorf 440 % Mannheim 487 % Karlsruhe 470 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 % Kiel 500 % Halle (Saale) 500 % Magdeburg 495 %