Grundsteuer Barenburg
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Barenburg (Gemeinde in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Barenburg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
390 Prozent (2023) |
|
|
360 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Barenburg mitteilen.
IHK befürchtet, dass die Grundsteuerreform zum versteckten Kostentreiber wird (Rotenburger Kreiszeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Barenburg per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Niedersachsen mit bis zu 5.000 Einwohnern 402,45 %. Damit liegt der Hebesatz in Barenburg 11,79 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Kirchdorf 360 % und in Sulingen 410 %. Die Grundsteuer in Minden wird anhand eines Hebesatzes von 501 % berechnet.
Nachbargemeinden von Barenburg
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Barenburg | 360 % |
Bahrenborstel | 360 % |
Kirchdorf | 360 % |
Varrel | 360 % |
Sulingen | 410 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Barenburg
In Niedersachsen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Flächen-Lage-Modell wie folgt:
Grundsteuer Barenburg berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 129,92 € |
× | |
Hebesatz | 360 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 467,71 Euro |
Wie sich der Grundsteuermessbetrag in Barenburg bestimmt, hängt in Niedersachsen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Lage-Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Barenburg
Für eine Eigentumswohnung in Barenburg (Bodenrichtwert 88,00 €, Lage-Faktor 1,66) mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 28 qm und einer Wohnfläche von 41 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 25,67 €. Die Grundsteuer in Barenburg für die Eigentumswohnung beläuft sich damit ab 2025 auf 92,41 €.
Grundsteuermessbetrag
25,67 € |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
92,41 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Barenburg
Für ein 90 qm großes Einfamilienhaus in Barenburg auf einem Grundstück von 301 qm (Bodenrichtwert 12,00 €, Lage-Faktor 0,91) beläuft sich der Grundsteuermessbetrag auf 39,61 € und die Grundsteuer beträgt damit 142,60 €.
Grundsteuermessbetrag
39,61 € |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
142,60 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Barenburg
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Barenburg (Bodenrichtwert 88,00 €, Lage-Faktor 1,66) mit 165 qm Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 316 qm beträgt 116,84 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 420,62 € bei Nutzung zu Wohnzwecken.
Grundsteuermessbetrag
116,84 € |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
420,62 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Sulingen festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Barenburg.
Grundsteuerbescheide
So sehen beispielhaft die Grundsteuerbescheide in Barenburg aus
-
Bescheid Äquivalenzbeträge
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt SulingenHindenburgstr. 16, 27232 Sulingen
Postfach 1520, 27226 Sulingen
Zuständige Gemeinde:
Barenburg
27245 Kirchdorf
http://www.barenburg.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Barenburg
Informieren Sie sich hier, ob Barenburg eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Rotenburger Kreiszeitung: IHK befürchtet, dass die Grundsteuerreform zum versteckten Kostentreiber wird
- Rotenburger Kreiszeitung: Barenburg wächst weiter
- Rotenburger Kreiszeitung: Rettungsschirm für Gemeinde Barenburg in finanziellen Nöten
- Die Harke: Grundsteuer-Erklärung: 20 Prozent aus dem Nienburger Bereich fehlen noch
- Rotenburger Kreiszeitung: Gebühren und Grundsteuer in Diepholz sollen steigen
- Die Harke: Höhere Steuern in Haßbergen und Rohrsen ab 1. Januar 2024
Stand vom 12.02.2025
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2022 um -10 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Barenburg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 209.127,00 € |
Gewerbesteuer | 2.113.484,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 541.459,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 68.388,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 1.242 Einwohnern in Barenburg betrug die Grundsteuer durchschnittlich 168,38 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Barenburg
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Bremen 755 % Minden 501 % Delmenhorst 557 % Bad Oeynhausen 552 % Bünde 501 % Löhne 605 % Porta Westfalica 530 % Stuhr 400 % Achim 433 % -
Gemeinden in der Nähe
Kirchdorf 360 % Sulingen 410 % Bahrenborstel 360 % Varrel 360 % Wehrbleck 360 % Maasen 370 % Schwaförden 350 % Scholen 330 % Mellinghausen 370 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Marburg 390 % Aalen 370 % Fulda 340 % Sindelfingen 390 % Friedrichshafen 340 % Neu-Ulm 375 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 %