Grundsteuer Stüdenitz-Schönermark
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Stüdenitz-Schönermark (Gemeinde in Brandenburg).
Grundsteuer Hebesatz Stüdenitz-Schönermark
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Stüdenitz-Schönermark mitteilen.
Gemeindevertreter aus Stüdenitz und Schönermark bewilligen weiteres Geld für Straße zur Milchviehanlage (Zossener Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Stüdenitz-Schönermark per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Brandenburg mit bis zu 5.000 Einwohnern 386,27 %. Damit liegt der Hebesatz in Stüdenitz-Schönermark 13,61 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Zernitz-Lohm 379 % und in Breddin 410 %. Die Grundsteuer in Brandenburg an der Havel wird anhand eines Hebesatzes von 530 % berechnet.
Nachbargemeinden von Stüdenitz-Schönermark
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Stüdenitz-Schönermark | 340 % |
Zernitz-Lohm | 379 % |
Breddin | 410 % |
Kyritz | 420 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Stüdenitz-Schönermark
In Brandenburg ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Stüdenitz-Schönermark berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 103.600,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 340 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 109,19 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Stüdenitz-Schönermark kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Stüdenitz-Schönermark
Für eine Eigentumswohnung mit 63 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1906, einer anteiligen Grundstücksgröße von 34 qm und einem Bodenrichtwert von 12,00 € / qm in Stüdenitz-Schönermark (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 42.900,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Stüdenitz-Schönermark beläuft sich damit ab 2025 auf 45,22 €.
Grundsteuerwert
42.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
340 % |
= |
Grundsteuer
45,22 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Stüdenitz-Schönermark
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1938) auf einem Grundstück von 613 qm (Bodenrichtwert 12,00 €) und einer Wohnungsfläche von 216 qm in Stüdenitz-Schönermark (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 183.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 193,83 €.
Grundsteuerwert
183.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
340 % |
= |
Grundsteuer
193,83 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Stüdenitz-Schönermark
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1920) in Stüdenitz-Schönermark (Bodenrichtwert 5,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 230 qm und einer Wohnfläche von 133 qm beträgt 86.300,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 90,96 €.
Grundsteuerwert
86.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
340 % |
= |
Grundsteuer
90,96 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Stüdenitz-Schönermark
Für ein Geschäftsgrundstück (Laden) in Stüdenitz-Schönermark mit einem Bodenwert von 22.176,00 Euro (Grundstücksfläche 1.848 qm × 12,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 2.622.518,38 Euro (Baujahr 2010, Normalherstellungskosten 1.633,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.422 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.454.500,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.454.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
340 % |
= |
Grundsteuer
1.681,40 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Kyritz festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Stüdenitz-Schönermark.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt KyritzPerleberger Straße 1, 16866 Kyritz
Wie lautet die Anschrift der zuständigen Gemeinde für den Grundsteuerbescheid Stüdenitz-Schönermark?
Zuständige Gemeinde:
Stüdenitz-Schönermark
16845 Neustadt (Dosse)
http://www.neustadt-dosse.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=43530
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Stüdenitz-Schönermark
Informieren Sie sich hier, ob Stüdenitz-Schönermark eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Zossener Rundschau: Gemeindevertreter aus Stüdenitz und Schönermark bewilligen weiteres Geld für Straße zur Milchviehanlage
Stand vom 11.03.2025
Grundsteuer
Hebesatz
Stüdenitz-Schönermark
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2013 um 13,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Stüdenitz-Schönermark
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 55.414,00 € |
Gewerbesteuer | 161.957,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 204.318,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 22.711,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 601 Einwohnern in Stüdenitz-Schönermark betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 92,20 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Stüdenitz-Schönermark
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Neuruppin 430 % Rathenow 450 % Wittstock/Dosse 410 % Perleberg 400 % Pritzwalk 370 % Tangermünde 420 % Fehrbellin 385 % Premnitz 380 % Jerichow 411 % -
Gemeinden in der Nähe
Zernitz-Lohm 379 % Breddin 410 % Gumtow 300 % Kyritz 420 % Sieversdorf-Hohenofen 410 % Großderschau 405 % Neustadt 410 % Rhinow 405 % Wusterhausen/Dosse 410 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Aalen 370 % Fulda 340 % Friedrichshafen 340 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 % Lingen (Ems) 330 % Böblingen 360 % Freising 360 % Singen (Hohentwiel) 360 %