Grundsteuer Putlitz
Hier finden Sie alle relevanten Infos zur Berechnung der Grundsteuer in Putlitz (Stadt in Brandenburg).
Grundsteuer Hebesatz Putlitz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Putlitz mitteilen.
Putlitz erhöht die Grundsteuer A und B: Bürger müssen mehr bezahlen (Zossener Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Putlitz per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Brandenburg mit bis zu 5.000 Einwohnern 386,27 %. Damit liegt der Hebesatz in Putlitz 0,59 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Triglitz 350 % und in Gülitz-Reetz 380 %. Die Grundsteuer in Schwerin wird anhand eines Hebesatzes von 595 % berechnet.
Nachbargemeinden von Putlitz
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Berge | 380 % |
Gülitz-Reetz | 380 % |
Marienfließ | 380 % |
Groß Pankow | 381 % |
Putlitz | 384 % |
Ruhner Berge | 396 % |
Pirow | 410 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Putlitz
In Brandenburg berechnet sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Putlitz berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 218.300,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 384 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 259,86 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Putlitz bestimmt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Putlitz
Für eine Eigentumswohnung mit 44 qm Wohnfläche, Baujahr 1959, einer anteiligen Grundstücksfläche von 25 qm und einem Bodenrichtwert von 7,00 € / qm in Putlitz (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 36.200,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Putlitz beläuft sich damit ab 2025 auf 43,09 €.
Grundsteuerwert
36.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
384 % |
= |
Grundsteuer
43,09 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Putlitz
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1920) auf einem Grundstück von 315 qm (Bodenrichtwert 31,00 €) und einer Wohnfläche von 117 qm in Putlitz (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 103.600,00 € und die Grundsteuer damit auf 123,33 €.
Grundsteuerwert
103.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
384 % |
= |
Grundsteuer
123,33 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Putlitz
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1913) in Putlitz (Bodenrichtwert 4,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 178 qm und einer Wohnfläche von 104 qm beträgt 67.400,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 80,23 €.
Grundsteuerwert
67.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
384 % |
= |
Grundsteuer
80,23 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Putlitz
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Putlitz mit einem Bodenwert von 11.620,00 Euro (Grundstücksfläche 1.660 qm × 7,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 2.796.619,75 Euro (Baujahr 2009, Normalherstellungskosten 1.736,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.384 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.544.500,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.544.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
384 % |
= |
Grundsteuer
2.016,50 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Kyritz festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Putlitz.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt KyritzPerleberger Straße 1, 16866 Kyritz
Zuständige Gemeinde:
Putlitz
16949 Putlitz
http://www.amtputlitz-berge.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Putlitz
Informieren Sie sich hier, ob Putlitz eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Zossener Rundschau: Putlitz erhöht die Grundsteuer A und B: Bürger müssen mehr bezahlen
- Zossener Rundschau: Putlitzer müssen bald mehr Grundsteuer zahlen – Das machen andere Prignitzer Städte
- Schweriner Volkszeitung: CDU macht Druck bei Grundsteuer: „Wohnen wird teurer“ | SVZ
- Schweriner Volkszeitung: Grundsteuer A wird nicht erhöht | SVZ
- Brandenburger Kurier: Bestensee: Rathaus hebt Bescheide für Grundsteuer und Gewerbesteuer auf
- Der Prignitzer: Mecklenburg-Vorpommern verlängert Frist für Grundsteuer nicht | SVZ
- Norddeutsche Neueste Nachrichten: Rostocker Bürgerschaft stimmt Erhöhung der Grundsteuer | NNN
Stand vom 15.01.2025
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2016 um -4 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Putlitz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 338.870,00 € |
Gewerbesteuer | 590.782,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 792.144,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 101.759,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 2.629 Einwohnern in Putlitz betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 128,90 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Putlitz
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Parchim 440 % Wittenberge 400 % Wittstock/Dosse 410 % Perleberg 400 % Pritzwalk 370 % Kyritz 420 % Neustadt-Glewe 427 % Malchow 400 % Havelberg 411 % -
Gemeinden in der Nähe
Triglitz 350 % Gülitz-Reetz 380 % Kümmernitztal 375 % Marienfließ 380 % Groß Pankow 381 % Ruhner Berge 396 % Gehlsbach 406 % Gerdshagen 350 % Kreien 400 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Koblenz 420 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Kempten 420 % Aalen 370 % Sindelfingen 390 % Offenburg 420 %