Grundsteuer Braunlage
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Grundsteuer in Braunlage (Stadt in Niedersachsen).
Grundsteuer Hebesatz Braunlage
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
450 Prozent (2023) |
|
|
450 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Braunlage mitteilen.
Steigt die Grundsteuer in Braunlage um bis zu 70 Prozent? (Goslarsche Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Braunlage per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Niedersachsen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 414,93 %. Damit liegt der Hebesatz in Braunlage 8,45 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Walkenried 500 % und in Bad Sachsa 500 %. Die Grundsteuer in Goslar wird anhand eines Hebesatzes von 460 % berechnet.
Nachbargemeinden von Braunlage
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Oberharz am Brocken | 400 % |
Wernigerode | 400 % |
Braunlage | 450 % |
Bad Lauterberg im Harz | 450 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Braunlage
In Niedersachsen berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Flächen-Lage-Modell wie folgt:
Grundsteuer Braunlage berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuermessbetrag | 85,09 € |
× | |
Hebesatz | 450 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 382,91 Euro |
Wie sich der Grundsteuermessbetrag in Braunlage ermittelt, hängt in Niedersachsen von der Grundstücksfläche, der Wohn- und Nutzfläche sowie dem Lage-Faktor ab.
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Braunlage
Für eine Eigentumswohnung in Braunlage (Bodenrichtwert 63,00 €, Lage-Faktor 1,35) mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 79 qm und einer Wohnfläche von 148 qm beträgt der Grundsteuermessbetrag 74,19 €. Die Grundsteuer in Braunlage für die Eigentumswohnung beläuft sich damit ab 2025 auf 333,86 €.
Grundsteuermessbetrag
74,19 € |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
333,86 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Braunlage
Für ein 93 qm großes Einfamilienhaus in Braunlage auf einem Grundstück von 272 qm (Bodenrichtwert 32,00 €, Lage-Faktor 1,10) beläuft sich der Grundsteuermessbetrag auf 47,76 € und die Grundsteuer beträgt damit 214,92 €.
Grundsteuermessbetrag
47,76 € |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
214,92 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Braunlage
Der Grundsteuermessbetrag für ein Zweifamilienhaus in Braunlage (Bodenrichtwert 63,00 €, Lage-Faktor 1,35) mit 108 qm Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 190 qm beträgt 61,29 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 275,80 € bei Nutzung zu Wohnzwecken.
Grundsteuermessbetrag
61,29 € |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
275,80 € |
Der Grundsteuermessbetrag wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Goslar-Bad Gandersheim festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Braunlage.
Grundsteuerbescheide
So sehen beispielhaft die Grundsteuerbescheide in Braunlage aus
-
Bescheid Äquivalenzbeträge
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Goslar-Bad GandersheimWachtelpforte 40, 38644 Goslar
Postfach 2972, 38629 Goslar
Zuständige Gemeinde:
Braunlage
https://www.braunlage.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Braunlage
Informieren Sie sich hier, ob Braunlage eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Goslarsche Zeitung: Steigt die Grundsteuer in Braunlage um bis zu 70 Prozent?
- Goslarsche Zeitung: Grundsteuer B Braunlage: Hebesatzänderung nach Grundsteuerreform 2024
- Goslarsche Zeitung: Sieben Fragen vor der Wahl: Das Hallenbad
- Haus & Grund: Haus & Grund Harz NORD e.V.
- Goslarsche Zeitung: Steigt die Grundsteuer in Braunlage um bis zu 70 Prozent? - Braunlage - Goslarsche Zeitung
- Goslarsche Zeitung: Sieben Fragen vor der Wahl: Das Hallenbad - Braunlage - Goslarsche Zeitung
- Braunschweiger Zeitung: Steigt die Grundsteuer in Braunlage um bis zu 70 Prozent? - Braunlage - Goslarsche Zeitung
- Südkurier: Grundsteuer: Grundsteuer 2023: Abgabefrist auch für Äcker und Wissen | SÜDKURIER
Stand vom 22.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2017 um 7,1 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Braunlage
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.834.087,00 € |
Gewerbesteuer | 1.684.554,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.894.517,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 367.263,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 5.693 Einwohnern in Braunlage betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 322,17 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Braunlage
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Salzgitter 540 % Wolfenbüttel 480 % Goslar 460 % Nordhausen 460 % Halberstadt 440 % Osterode am Harz 320 % Sondershausen 402 % Duderstadt 415 % Leinefelde-Worbis 395 % -
Gemeinden in der Nähe
Walkenried 500 % Bad Sachsa 500 % Ellrich 411 % Ilsenburg 450 % Bad Harzburg 500 % Bad Lauterberg im Harz 450 % Wernigerode 438 % Oberharz am Brocken 400 % Harztor 402 %