Grundsteuer Warburg
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Grundsteuer in Warburg (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Warburg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Warburg mitteilen.
Warburg erhöht die Steuern ab 2024 | nw.de (Warburger Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Warburg per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Warburg 14,75 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Breuna 550 % und in Volkmarsen 450 %. Die Grundsteuer in Kassel wird anhand eines Hebesatzes von 490 % berechnet.
Nachbargemeinden von Warburg
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Diemelstadt | 365 % |
Borgentreich | 446 % |
Volkmarsen | 450 % |
Warburg | 479 % |
Lichtenau | 479 % |
Willebadessen | 479 % |
Marsberg | 484 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Warburg
In Nordrhein-Westfalen ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Warburg berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 156.700,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 520 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 252,60 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Warburg berechnet, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Warburg
Für eine Eigentumswohnung mit 208 qm Wohnfläche, Baujahr 1961, einer anteiligen Grundstücksfläche von 131 qm und einem Bodenrichtwert von 85,00 € / qm in Warburg (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 142.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Warburg beläuft sich damit ab 2025 auf 228,90 €.
Grundsteuerwert
142.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
520 % |
= |
Grundsteuer
228,90 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Warburg
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1952) auf einem Grundstück von 300 qm (Bodenrichtwert 40,00 €) und einer Wohnfläche von 87 qm in Warburg (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 76.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 122,51 €.
Grundsteuerwert
76.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
520 % |
= |
Grundsteuer
122,51 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Warburg
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1901) in Warburg (Bodenrichtwert 40,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 159 qm und einer Wohnfläche von 81 qm beträgt 58.400,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 94,14 €.
Grundsteuerwert
58.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
520 % |
= |
Grundsteuer
94,14 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Warburg
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Warburg mit einem Bodenwert von 162.095,00 Euro (Grundstücksfläche 1.907 qm × 85,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 756.453,31 Euro (Baujahr 1994, Normalherstellungskosten 1.334,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.272 qm), beträgt der Grundsteuerwert 642.900,00 Euro.
Grundsteuerwert
642.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
520 % |
= |
Grundsteuer
1.047,05 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Warburg festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Warburg.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt WarburgSternstr. 33, 34414 Warburg
Postfach 001226, 34402 Warburg
Zuständige Gemeinde:
Warburg
34414 Warburg
https://www.warburg.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Warburg
Informieren Sie sich hier, ob Warburg eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Warburger Zeitung: Warburg erhöht die Steuern ab 2024 | nw.de
- Warburger Zeitung: Warburg will die Steuern erhöhen - für Haus- und Grundstücksbesitzer wird es teuer | nw.de
- Westfälisches Volksblatt: Finanzielle Schieflage: In Warburg sollen die Steuern weiter steigen
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Westfälisches Volksblatt: Grundsteuer B soll in Warburg weiter steigen
- Haus & Grund: Haus & Grund Warburg/Willebadessen e.V. c/o Treu-Union
- Bad Oeynhausener Kurier: Pläne für massive Erhöhung der Grundsteuer B in Warburg | nw.de
Stand vom 23.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2023 um 5,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Warburg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 4.221.111,00 € |
Gewerbesteuer | 11.791.397,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 11.671.734,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 2.189.203,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 22.950 Einwohnern in Warburg betrug die Grundsteuer durchschnittlich 183,93 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Warburg
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Kassel 490 % Paderborn 579 % Höxter 920 % Baunatal 590 % Korbach 460 % Holzminden 348 % Marsberg 484 % Bad Driburg 755 % Vellmar 735 % -
Gemeinden in der Nähe
Breuna 550 % Volkmarsen 450 % Borgentreich 501 % Liebenau 690 % Diemelstadt 192 % Wolfhagen 470 % Bad Arolsen 500 % Willebadessen 501 % Zierenberg 695 %