Grundsteuer Lützen
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Lützen (Stadt in Sachsen-Anhalt).
Grundsteuer Hebesatz Lützen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
300 Prozent (2023) |
|
|
330 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Lützen mitteilen.
Onlinelesen - Satzung der Stadt Lützen über die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) (LINUS WITTICH)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Lützen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen-Anhalt mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 407,96 %. Damit liegt der Hebesatz in Lützen 23,62 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Bad Dürrenberg 385 % und in Markranstädt 420 %. Die Grundsteuer in Leipzig wird anhand eines Hebesatzes von 450 % berechnet.
Nachbargemeinden von Lützen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Lützen | 330 % |
Teuchern | 377 % |
Hohenmölsen | 380 % |
Weißenfels | 380 % |
Bad Dürrenberg | 385 % |
Pegau | 390 % |
Markranstädt | 420 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Lützen
In Sachsen-Anhalt bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Lützen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 75.500,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 330 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 77,24 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Lützen ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Lützen
Für eine Eigentumswohnung mit 81 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1983, einer anteiligen Grundstücksfläche von 46 qm und einem Bodenrichtwert von 20,00 € / qm in Lützen (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 76.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Lützen beläuft sich damit ab 2025 auf 77,75 €.
Grundsteuerwert
76.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
77,75 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Lützen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1912) auf einem Grundstück von 377 qm (Bodenrichtwert 20,00 €) und einer Wohnungsfläche von 118 qm in Lützen (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 77.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 79,59 €.
Grundsteuerwert
77.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
79,59 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Lützen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1911) in Lützen (Bodenrichtwert 25,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 153 qm und einer Wohnfläche von 88 qm beträgt 54.000,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 55,24 €.
Grundsteuerwert
54.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
55,24 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Lützen
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Lützen mit einem Bodenwert von 16.240,00 Euro (Grundstücksfläche 812 qm × 20,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 948.190,52 Euro (Baujahr 2004, Normalherstellungskosten 1.427,00 Euro, Brutto-Gundfläche 813 qm), beträgt der Grundsteuerwert 675.100,00 Euro.
Grundsteuerwert
675.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
757,45 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Naumburg festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Lützen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt NaumburgOststraße 26, 06618 Naumburg
Postfach 12 51, 06602 Naumburg
Zuständige Gemeinde:
Lützen
06686 Lützen
http://www.stadt-luetzen.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Lützen
Informieren Sie sich hier, ob Lützen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Satzung der Stadt Lützen über die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung)
- Osterländer Volkszeitung: Lützen ist die Steueroase für Weltkonzerne - doch wie lange noch?
- Nordwest-Zeitung: LUETZEN
- Süddeutsche Zeitung: Halle (Saale) - Hohe Steuereinnahmen pro Kopf in Lützen, Leuna und Barleben - Wirtschaft - SZ.de
- ARD: ARD-Buffet: Grundsteuer: Frist verlängert | ARD Mediathek
- Volksstimme: Sachsen-Anhalt bei Steuern im Durchschnitt
Stand vom 11.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2019 um 0,9 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Lützen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 908.367,00 € |
Gewerbesteuer | 15.358.309,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.855.669,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 2.258.577,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 8.432 Einwohnern in Lützen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 107,73 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Lützen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Leipzig 450 % Halle (Saale) 500 % Gera 600 % Weißenfels 380 % Bitterfeld-Wolfen 390 % Naumburg (Saale) 893 % Altenburg 445 % Zeitz 400 % Delitzsch 450 % -
Gemeinden in der Nähe
Bad Dürrenberg 385 % Markranstädt 420 % Hohenmölsen 380 % Leuna 300 % Pegau 390 % Elstertrebnitz 413 % Schkeuditz 440 % Groitzsch 405 % Merseburg 419 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Fulda 340 % Friedrichshafen 340 % Langenfeld 360 % Lingen (Ems) 330 % Böblingen 360 % Freising 360 % Singen (Hohentwiel) 360 % Dachau 350 % Melle 345 %