Grundsteuer Oesterwurth
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Grundsteuer in Oesterwurth (Gemeinde in Schleswig-Holstein).
Grundsteuer Hebesatz Oesterwurth
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Oesterwurth mitteilen.
Grundsteuer: In diesen Gemeinden muss sie nicht bezahlt werden (Weilheimer Tagblatt)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Oesterwurth per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Schleswig-Holstein mit bis zu 5.000 Einwohnern 345,30 %. Damit liegt der Hebesatz in Oesterwurth 100,00 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Neuenkirchen 295 % und in Norderwöhrden 0 %. Die Grundsteuer in Flensburg wird anhand eines Hebesatzes von 953 % berechnet.
Nachbargemeinden von Oesterwurth
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Oesterwurth | 0 % |
Schülp | 230 % |
Süderdeich | 290 % |
Neuenkirchen | 295 % |
Wesselburen | 425 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Oesterwurth
In Schleswig-Holstein bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Oesterwurth berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 138.700,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 0 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 0,00 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Oesterwurth kalkuliert, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Oesterwurth
Für eine Eigentumswohnung mit 88 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1949, einer anteiligen Grundstücksgröße von 55 qm und einem Bodenrichtwert von 60,00 € / qm in Oesterwurth (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 67.400,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Oesterwurth beläuft sich damit ab 2025 auf 0,00 €.
Grundsteuerwert
67.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
0 % |
= |
Grundsteuer
0,00 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Oesterwurth
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1933) auf einem Grundstück von 368 qm (Bodenrichtwert 60,00 €) und einer Wohnungsfläche von 124 qm in Oesterwurth (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 102.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 0,00 €.
Grundsteuerwert
102.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
0 % |
= |
Grundsteuer
0,00 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Oesterwurth
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1936) in Oesterwurth (Bodenrichtwert 60,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 286 qm und einer Wohnfläche von 179 qm beträgt 127.000,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 0,00 €.
Grundsteuerwert
127.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
0 % |
= |
Grundsteuer
0,00 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Oesterwurth
Für ein Geschäftsgrundstück (Bürogebäude) in Oesterwurth mit einem Bodenwert von 52.200,00 Euro (Grundstücksfläche 870 qm × 60,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 826.460,48 Euro (Baujahr 1994, Normalherstellungskosten 839,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.243 qm), beträgt der Grundsteuerwert 615.000,00 Euro.
Grundsteuerwert
615.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
0 % |
= |
Grundsteuer
0,00 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Dithmarschen festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Oesterwurth.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Dithmarschen Bewertung für Grundsteuer 76
Berliner Str. 19,
25746 Heide
Postfach 1480,
25734 Heide
Das Finanzamt Dithmarschen Bewertung für Grundsteuer 76 übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Dithmarschen
Zuständige Gemeinde:
Oesterwurth
25761 Büsum
http://www.amt-buesum-wesselburen.de/index.php?menuid=37
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Oesterwurth
Informieren Sie sich hier, ob Oesterwurth eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Weilheimer Tagblatt: Grundsteuer: In diesen Gemeinden muss sie nicht bezahlt werden
- Frankfurter Rundschau: Keine Grundsteuer: In manchen Gemeinden muss nicht gezahlt werden muss
- Weilheimer Tagblatt: Gesamte Liste: In diesen deutschen Orten existiert keine Grundsteuer
- Segeberger Zeitung: Belastung aus Grundsteuer im Norden im bundesweiten Mittelfeld
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Grundsteuer: In diesen Gemeinden muss sie nicht bezahlt werden
- Süddeutsche Zeitung: Kommunen - Kiel - Belastung aus Grundsteuer im Norden im Mittelfeld - Panorama - SZ.de
Stand vom 02.04.2025
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2020 um -100 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Oesterwurth
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 25.054,00 € |
Gewerbesteuer | 455.316,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 142.442,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 16.654,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 244 Einwohnern in Oesterwurth betrug die Grundsteuer durchschnittlich 102,68 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Oesterwurth
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Cuxhaven 555 % Husum 543 % Heide 430 % Brunsbüttel 425 % Otterndorf 440 % Meldorf 440 % Marne 425 % Bredstedt 615 % Tönning 425 % -
Gemeinden in der Nähe
Neuenkirchen 295 % Norderwöhrden 0 % Wöhrden 380 % Strübbel 0 % Hemme 310 % Rehm-Flehde-Bargen 290 % Wesselburen 425 % Wesselburener Deichhausen 0 % Friedrichsgabekoog 0 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Büsingen am Hochrhein 0 % Hörup 0 % Weesby 0 % Jardelund 0 % Norderwöhrden 0 % Riegenroth 0 % Hedwigenkoog 0 % Gornhausen 0 % Kerschenbach 0 %