Grundsteuer Lindig
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Lindig (Gemeinde in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Lindig
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
350 Prozent (2023) |
|
|
450 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Lindig mitteilen.
Verband informiert über Grundsteuer (Wertheimer Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Lindig per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit bis zu 5.000 Einwohnern 395,41 %. Damit liegt der Hebesatz in Lindig 13,81 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Kahla 430 % und in Kleineutersdorf 425 %. Die Grundsteuer in Jena wird anhand eines Hebesatzes von 400 % berechnet.
Nachbargemeinden von Lindig
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hummelshain | 389 % |
Oberbodnitz | 389 % |
Seitenroda | 402 % |
Kleineutersdorf | 425 % |
Kahla | 430 % |
Lindig | 450 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Lindig
In Thüringen bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Lindig berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 95.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 450 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 132,52 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Lindig bestimmt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Lindig
Für eine Eigentumswohnung mit 95 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1906, einer anteiligen Grundstücksfläche von 62 qm und einem Bodenrichtwert von 221,00 € / qm in Lindig (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 81.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Lindig beläuft sich damit ab 2025 auf 113,97 €.
Grundsteuerwert
81.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
113,97 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Lindig
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1901) auf einem Grundstück von 307 qm (Bodenrichtwert 42,00 €) und einer Wohnfläche von 104 qm in Lindig (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 94.100,00 € und die Grundsteuer damit auf 131,27 €.
Grundsteuerwert
94.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
131,27 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Lindig
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1988) in Lindig (Bodenrichtwert 221,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 178 qm und einer Wohnfläche von 109 qm beträgt 127.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 178,28 €.
Grundsteuerwert
127.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
178,28 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Lindig
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Lindig mit einem Bodenwert von 302.107,00 Euro (Grundstücksfläche 1.367 qm × 221,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.732.116,15 Euro (Baujahr 2004, Normalherstellungskosten 1.705,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.243 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.322.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.322.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
450 % |
= |
Grundsteuer
2.022,98 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Jena festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Lindig.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt JenaLeutragraben 8, 07743 Jena
Zuständige Gemeinde:
Lindig
07768 Kahla
http://www.vg-suedliches-saaletal.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Lindig
Informieren Sie sich hier, ob Lindig eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Wertheimer Zeitung: Verband informiert über Grundsteuer
- Thüringer Allgemeine: Nachrichten aus Eisenach und dem Wartburgkreis
- Goslarsche Zeitung: Die Uni bittet zur langen Wissenschaftsnacht
- Nordbayerischer Kurier: Anwohner der Lindigstraße und Eigentümer der Gärten kommen sich näher – Keiner will große Oldtimer-Garage: Lindig: Streiten bis zum Kompromiss - News - Nordbayerischer Kurier
- Trierischer Volksfreund: Verband informiert über Grundsteuer
- Ostthüringer Zeitung: Susann im Wunderland: Rechtsstreit wegen Grundsteuer auf Denkmal in Endschütz | Land und Leute | Ostthüringer Zeitung
Stand vom 04.04.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2014 um 15,7 % gestiegen.
Steueraufkommen
Lindig
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 27.849,00 € |
Gewerbesteuer | 32.274,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 81.024,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 886,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 228 Einwohnern in Lindig betrug die Grundsteuer durchschnittlich 122,14 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Lindig
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Jena 400 % Gera 600 % Weimar 480 % Naumburg (Saale) 893 % Saalfeld/Saale 490 % Rudolstadt 402 % Apolda 420 % Zeulenroda-Triebes 411 % Pößneck 410 % -
Gemeinden in der Nähe
Kahla 430 % Kleineutersdorf 425 % Seitenroda 402 % Großpürschütz 450 % Großeutersdorf 450 % Hummelshain 389 % Schöps 389 % Langenorla 389 % Bibra 402 %