Grundsteuer Bornheim
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Bornheim (Gemeinde in Rheinland-Pfalz).
Grundsteuer Hebesatz Bornheim
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Bornheim mitteilen.
Aufkommensneutrale Hebesätze 2025 und ... (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Bornheim per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Rheinland-Pfalz mit bis zu 5.000 Einwohnern 462,69 %. Damit liegt der Hebesatz in Bornheim 0,50 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Essingen 475 % und in Knöringen 465 %. Die Grundsteuer in Neustadt an der Weinstraße wird anhand eines Hebesatzes von 505 % berechnet.
Nachbargemeinden von Bornheim
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Bornheim | 465 % |
Offenbach an der Queich | 465 % |
Essingen | 475 % |
Landau in der Pfalz | 495 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Bornheim
In Rheinland-Pfalz berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Bornheim berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 329.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 465 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 474,25 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Bornheim kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Bornheim
Für eine Eigentumswohnung mit 102 qm Wohnfläche, Baujahr 1988, einer anteiligen Grundstücksfläche von 68 qm und einem Bodenrichtwert von 298,00 € / qm in Bornheim (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 138.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Bornheim beläuft sich damit ab 2025 auf 198,93 €.
Grundsteuerwert
138.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
198,93 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Bornheim
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1964) auf einem Grundstück von 516 qm (Bodenrichtwert 320,00 €) und einer Wohnungsfläche von 163 qm in Bornheim (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 233.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 337,17 €.
Grundsteuerwert
233.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
337,17 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Bornheim
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1952) in Bornheim (Bodenrichtwert 298,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 241 qm und einer Wohnfläche von 143 qm beträgt 155.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 224,15 €.
Grundsteuerwert
155.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
224,15 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Bornheim
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Bornheim mit einem Bodenwert von 295.616,00 Euro (Grundstücksfläche 992 qm × 298,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 536.415,79 Euro (Baujahr 1994, Normalherstellungskosten 1.334,00 Euro, Brutto-Gundfläche 902 qm), beträgt der Grundsteuerwert 665.600,00 Euro.
Grundsteuerwert
665.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
826,00 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Landau festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Bornheim.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt LandauWeißquartierstr. 13, 76829 Landau
Postfach 1760, 76825 Landau
Zuständige Gemeinde:
Bornheim
76877 Offenbach
http://www.bornheim-pfalz.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Bornheim
Informieren Sie sich hier, ob Bornheim eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Aufkommensneutrale Hebesätze 2025 und ...
- Politik: Zustimmung der Cookies | VierZwo
- Rhein-Sieg Rundschau: Überraschung in Alfter: Grundsteuer B soll 2025 stabil bleiben - Rundschau Online
- Rhein-Sieg Rundschau: Weiteres Gewerbegebiet zwischen Roisdorf und Bornheim befürwortet - Rundschau Online
- Politik: Zustimmung der Cookies | VierZwo
- Haus & Grund: Willkommen bei Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e. V. | Haus & Grund
Stand vom 04.02.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2022 um 27,4 % gestiegen.
Steueraufkommen
Bornheim
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 356.821,00 € |
Gewerbesteuer | 6.504.024,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.053.320,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 592.309,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 1.548 Einwohnern in Bornheim betrug die Grundsteuer durchschnittlich 230,50 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Bornheim
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Mannheim 365 % Karlsruhe 270 % Ludwigshafen am Rhein 817 % Kaiserslautern 775 % Worms 633 % Baden-Baden 490 % Neustadt an der Weinstraße 505 % Speyer 450 % Rastatt 385 % -
Gemeinden in der Nähe
Essingen 475 % Knöringen 465 % Offenbach an der Queich 465 % Walsheim 365 % Kleinfischlingen 465 % Großfischlingen 465 % Landau in der Pfalz 495 % Hochstadt 480 % Edesheim 465 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Frankfurt am Main 500 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 % Kiel 500 % Chemnitz 493 %