Grundsteuer Ratingen
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Berechnung der Grundsteuer in Ratingen (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Ratingen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
200 Prozent (2022) |
|
|
400 Prozent (2022) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Hebesatz 2023 für Ratingen mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Ratingen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2023 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2023 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 50.000 und bis zu 150.000 Einwohnern 604,38 %. Damit liegt der Hebesatz in Ratingen 51,09 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Erkrath 652 % und in Heiligenhaus 680 %. Die Grundsteuer in Düsseldorf wird anhand eines Hebesatzes von 440 % berechnet.
Nachbargemeinden von Ratingen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2022
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Ratingen | 400 % |
Düsseldorf | 440 % |
Wülfrath | 615 % |
Essen | 670 % |
Mettmann | 675 % |
Heiligenhaus | 680 % |
Duisburg | 855 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Ratingen
In Nordrhein-Westfalen ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Ratingen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 326.400,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 400 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 404,74 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Ratingen kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Ratingen
Für eine Eigentumswohnung mit 124 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1994, einer anteiligen Grundstücksgröße von 76 qm und einem Bodenrichtwert von 640,00 € / qm in Ratingen (Mietniveaustufe 5) beträgt der Grundsteuerwert 235.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Ratingen beläuft sich damit ab 2025 auf 291,40 €.
Grundsteuerwert
235.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
291,40 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Ratingen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1968) auf einem Grundstück von 318 qm (Bodenrichtwert 620,00 €) und einer Wohnfläche von 94 qm in Ratingen (Mietniveaustufe 5) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 240.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 297,85 €.
Grundsteuerwert
240.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
297,85 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Ratingen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1970) in Ratingen (Bodenrichtwert 660,00 €, Mietniveaustufe 5) mit einer Grundstücksfläche von 254 qm und einer Wohnfläche von 130 qm beträgt 240.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 298,59 €.
Grundsteuerwert
240.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
298,59 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Ratingen
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Ratingen mit einem Bodenwert von 1.498.880,00 Euro (Grundstücksfläche 2.342 qm × 640,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 2.960.045,13 Euro (Baujahr 2017, Normalherstellungskosten 1.555,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.464 qm), beträgt der Grundsteuerwert 3.121.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
3.121.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
4.244,84 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Düsseldorf-Mettmann festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Ratingen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Düsseldorf-MettmannHarkortstr. 2, 40210 Düsseldorf
Postfach 101023, 40001 Düsseldorf
Zuständige Gemeinde:
Ratingen
40878 Ratingen
http://www.stadt-ratingen.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Ratingen
Informieren Sie sich hier, ob Ratingen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bergische Morgenpost: Stadt Ratingen - Steuern, Grundbesitzabgaben
- WZ Westdeutsche Zeitung: Finanzamt für Ratingen verlängert Grundsteuer-Hotline
- Haus & Grund: Grundsteuerbelastung variiert je nach Wohnort um über 400 Euro jährlich – Haus und Grund Berlin
- Haus & Grund: Lärmschutzzonen Düsseldorf und Ratingen
- Handelsblatt: Grundsteuer in NRW: Berechnung, benötigte Unterlagen, Beispiele & Tipps
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2017 um -5,4 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Ratingen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2021) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 17.940.036,00 € |
Gewerbesteuer | 114.479.682,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 58.426.991,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 14.503.780,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 86.596 Einwohnern in Ratingen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 207,17 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Ratingen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Köln 515 % Essen 670 % Bochum 645 % Wuppertal 620 % Mönchengladbach 620 % Gelsenkirchen 675 % Krefeld 533 % Leverkusen 750 % Solingen 690 % -
Gemeinden in der Nähe
Erkrath 652 % Düsseldorf 440 % Heiligenhaus 680 % Mettmann 720 % Mülheim an der Ruhr 890 % Hilden 480 % Duisburg 845 % Oberhausen 670 % Wülfrath 615 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Hannover 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Koblenz 420 % Erlangen 425 % Esslingen am Neckar 425 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 %