Grundsteuer Beendorf
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Beendorf (Gemeinde in Sachsen-Anhalt).
Grundsteuer Hebesatz Beendorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
330 Prozent (2023) |
|
|
330 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Beendorf mitteilen.
Anhang zur Pressemitteilung 4-2023 (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Beendorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen-Anhalt mit bis zu 5.000 Einwohnern 379,58 %. Damit liegt der Hebesatz in Beendorf 15,02 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Ingersleben 350 % und in Harbke 390 %. Die Grundsteuer in Wolfsburg wird anhand eines Hebesatzes von 586 % berechnet.
Nachbargemeinden von Beendorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Beendorf | 330 % |
Ingersleben | 350 % |
Oebisfelde-Weferlingen | 375 % |
Erxleben | 380 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Beendorf
In Sachsen-Anhalt ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Beendorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 84.700,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 330 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 86,65 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Beendorf berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Beendorf
Für eine Wohnung mit 209 qm Wohnfläche, Baujahr 1901, einer anteiligen Grundstücksgröße von 121 qm und einem Bodenrichtwert von 43,00 € / qm in Beendorf (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 141.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Beendorf beläuft sich damit ab 2025 auf 144,24 €.
Grundsteuerwert
141.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
144,24 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Beendorf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1912) auf einem Grundstück von 288 qm (Bodenrichtwert 30,00 €) und einer Wohnfläche von 115 qm in Beendorf (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 77.100,00 € und die Grundsteuer damit auf 78,87 €.
Grundsteuerwert
77.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
78,87 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Beendorf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1908) in Beendorf (Bodenrichtwert 45,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 188 qm und einer Wohnfläche von 98 qm beträgt 63.000,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 64,45 €.
Grundsteuerwert
63.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
64,45 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Beendorf
Für ein Geschäftsgrundstück (Laden) in Beendorf mit einem Bodenwert von 70.004,00 Euro (Grundstücksfläche 1.628 qm × 43,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 516.093,26 Euro (Baujahr 1983, Normalherstellungskosten 1.066,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.086 qm), beträgt der Grundsteuerwert 439.500,00 Euro.
Grundsteuerwert
439.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
330 % |
= |
Grundsteuer
493,12 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Haldensleben festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Beendorf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt HaldenslebenJungfernstieg 37, 39340 Haldensleben
Postfach 10 02 09, 39332 Haldensleben
Zuständige Gemeinde:
Beendorf
39345 Flechtingen
http://www.bendorf.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Beendorf
Informieren Sie sich hier, ob Beendorf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Anhang zur Pressemitteilung 4-2023
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Anhang zur Pressemitteilung 6-2021 / Hebesatz-Vergleich ...
- Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e.V.: Anhang zur Pressemitteilung 9-2020 - I. Hebesätze ...
- Westerwälder Zeitung: Finanzamt-Ärger in Koblenz: Wenn die Grundsteuer die Nerven strapaziert - Koblenz & Region - Rhein-Zeitung
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Festsetzung der Grundsteuer „A“ und „B“, des Landwirtschaftskammerbeitrages, der Kirchensteuer „B“ und der Hundesteuer 2022
- Westerwälder Zeitung: Fristende am Dienstag: Kampf gegen „Ungleichbehandlung” bei Grundsteuer auch um Koblenz - Koblenz & Region - Rhein-Zeitung
Stand vom 26.02.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2008 um 10 % gestiegen.
Steueraufkommen
Beendorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 61.937,00 € |
Gewerbesteuer | 30.724,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 350.931,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 12.772,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 864 Einwohnern in Beendorf betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 71,69 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Beendorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Wolfsburg 586 % Halberstadt 440 % Quedlinburg 440 % Gardelegen 380 % Blankenburg 420 % Oschersleben 430 % Haldensleben 380 % Hohe Börde 380 % Thale 450 % -
Gemeinden in der Nähe
Ingersleben 350 % Harbke 390 % Sommersdorf 400 % Helmstedt 370 % Wefensleben 370 % Grasleben 450 % Völpke 400 % Mariental 450 % Ummendorf 355 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Fulda 340 % Friedrichshafen 340 % Langenfeld 360 % Lingen (Ems) 330 % Böblingen 360 % Freising 360 % Singen (Hohentwiel) 360 % Dachau 350 % Melle 345 %