Grundsteuer Halstenbek
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Grundsteuer in Halstenbek (Gemeinde in Schleswig-Holstein).
Grundsteuer Hebesatz Halstenbek
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Halstenbek mitteilen.
Hebesätze und Hundesteuer: Rellingen wird teurer | SHZ (Wedel-Schulauer Tageblatt)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Halstenbek per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Schleswig-Holstein mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 404,39 %. Damit liegt der Hebesatz in Halstenbek 5,10 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Rellingen 467 % und in Schenefeld 380 %. Die Grundsteuer in Hamburg wird anhand eines Hebesatzes von 975 % berechnet.
Nachbargemeinden von Halstenbek
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Rellingen | 250 % |
Schenefeld | 380 % |
Halstenbek | 425 % |
Pinneberg | 450 % |
Hamburg | 540 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Halstenbek
In Schleswig-Holstein bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Halstenbek berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 251.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 425 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 330,69 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Halstenbek kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Halstenbek
Für eine Wohnung mit 117 qm Wohnfläche, Baujahr 1958, einer anteiligen Grundstücksgröße von 78 qm und einem Bodenrichtwert von 750,00 € / qm in Halstenbek (Mietniveaustufe 6) beträgt der Grundsteuerwert 157.600,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Halstenbek beläuft sich damit ab 2025 auf 207,64 €.
Grundsteuerwert
157.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
425 % |
= |
Grundsteuer
207,64 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Halstenbek
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1989) auf einem Grundstück von 348 qm (Bodenrichtwert 675,00 €) und einer Wohnfläche von 111 qm in Halstenbek (Mietniveaustufe 6) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 326.700,00 € und die Grundsteuer damit auf 430,43 €.
Grundsteuerwert
326.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
425 % |
= |
Grundsteuer
430,43 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Halstenbek
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1969) in Halstenbek (Bodenrichtwert 675,00 €, Mietniveaustufe 6) mit einer Grundstücksfläche von 213 qm und einer Wohnfläche von 111 qm beträgt 230.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 303,68 €.
Grundsteuerwert
230.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
425 % |
= |
Grundsteuer
303,68 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Halstenbek
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Halstenbek mit einem Bodenwert von 789.750,00 Euro (Grundstücksfläche 1.053 qm × 750,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 2.110.941,45 Euro (Baujahr 2011, Normalherstellungskosten 1.859,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.054 qm), beträgt der Grundsteuerwert 2.175.500,00 Euro.
Grundsteuerwert
2.175.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
425 % |
= |
Grundsteuer
3.143,60 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Pinneberg festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Halstenbek.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Pinneberg Bewertung für Grundsteuer 91
Friedrich-Ebert-Str. 29,
25421 Pinneberg
Postfach 1451,
25404 Pinneberg
Das Finanzamt Pinneberg Bewertung für Grundsteuer 91 übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Pinneberg
Zuständige Gemeinde:
Halstenbek
25469 Halstenbek
http://www.halstenbek.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Halstenbek
Informieren Sie sich hier, ob Halstenbek eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Wedel-Schulauer Tageblatt: Hebesätze und Hundesteuer: Rellingen wird teurer | SHZ
- Hamburger Abendblatt: Loch in der Kasse: Erhöht Halstenbek jetzt die Grundsteuer?
- Haus & Grund: Kontakt | Haus & Grund
- Haus & Grund: Impressum | Haus & Grund
- Haus & Grund: Willkommen | Haus & Grund
Stand vom 26.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2019 um 9 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Halstenbek
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 3.467.252,00 € |
Gewerbesteuer | 8.082.734,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 13.414.692,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 767.517,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 17.962 Einwohnern in Halstenbek betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 193,03 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Halstenbek
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Hamburg 975 % Norderstedt 390 % Neumünster 480 % Elmshorn 425 % Stade 490 % Seevetal 410 % Buchholz in der Nordheide 400 % Buxtehude 533 % Winsen (Luhe) 430 % -
Gemeinden in der Nähe
Rellingen 467 % Schenefeld 380 % Tangstedt 340 % Ellerbek 378 % Pinneberg 450 % Borstel-Hohenraden 380 % Kummerfeld 380 % Bönningstedt 485 % Prisdorf 380 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Oldenburg 445 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 %