Grundsteuer Neustrelitz
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Neustrelitz (Stadt in Mecklenburg-Vorpommern).
Grundsteuer Hebesatz Neustrelitz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
Grundsteuer A | 400 Prozent (2023) | |
Grundsteuer B |
400 Prozent (2023) |
|
Grundsteuer C | Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Neustrelitz mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Neustrelitz per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 411,69 %. Damit liegt der Hebesatz in Neustrelitz 2,92 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Blumenholz 410 % und in Hohenzieritz 430 %. Die Grundsteuer in Neubrandenburg wird anhand eines Hebesatzes von 379,21 % berechnet.
Nachbargemeinden von Neustrelitz
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Mirow | 380 % |
Wesenberg | 380 % |
Neustrelitz | 400 % |
Blumenholz | 410 % |
Kratzeburg | 420 % |
Godendorf | 427 % |
Carpin | 430 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Neustrelitz
In Mecklenburg-Vorpommern ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Neustrelitz berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 263.900,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 400 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 327,24 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Neustrelitz berechnet, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Neustrelitz
Für eine Wohnung mit 45 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1926, einer anteiligen Grundstücksfläche von 27 qm und einem Bodenrichtwert von 63,00 € / qm in Neustrelitz (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 48.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Neustrelitz beläuft sich damit ab 2025 auf 60,39 €.
Grundsteuerwert
48.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
60,39 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Neustrelitz
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1905) auf einem Grundstück von 526 qm (Bodenrichtwert 60,00 €) und einer Wohnfläche von 154 qm in Neustrelitz (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 138.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 172,11 €.
Grundsteuerwert
138.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
172,11 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Neustrelitz
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1980) in Neustrelitz (Bodenrichtwert 73,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 225 qm und einer Wohnfläche von 128 qm beträgt 115.100,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 142,72 €.
Grundsteuerwert
115.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
142,72 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Neustrelitz
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Neustrelitz mit einem Bodenwert von 101.493,00 Euro (Grundstücksfläche 1.611 qm × 63,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 501.893,83 Euro (Baujahr 1989, Normalherstellungskosten 1.118,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.007 qm), beträgt der Grundsteuerwert 452.500,00 Euro.
Grundsteuerwert
452.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
615,40 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Waren festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Neustrelitz.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt WarenEinsteinstr. 15, 17192 Waren (Müritz)
Postfach 3154, 17183 Waren (Müritz)
Zuständige Gemeinde:
Neustrelitz
17235 Neustrelitz
http://www.neustrelitz.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Neustrelitz
Informieren Sie sich hier, ob Neustrelitz eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Nordkurier: Auch Stadt Neustrelitz ist noch nicht mit Grundsteuer fertig
- Haus & Grund: Haus & Grund Neustrelitz e.V.
- LINUS WITTICH: Onlinelesen -
- Nordkurier: Anwohner empört: Garagenpacht in Mirow verdreifacht sich
- Nordkurier: Grundsteuer erklärt, dennoch droht Ungemach
Stand vom 24.11.2024
Keine Veränderung:
Die Grundsteuer B hat sich seit 2011 nicht geändert.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Neustrelitz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 2.207.042,00 € |
Gewerbesteuer | 5.538.637,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 6.426.352,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.653.244,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 20.108 Einwohnern in Neustrelitz betrug die Grundsteuer durchschnittlich 109,76 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Neustrelitz
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Neubrandenburg 379,21 % Waren (Müritz) 400 % Zehdenick 340 % Löwenberger Land 400 % Rheinsberg 391 % Malchin 399 % Gransee 390 % Fürstenberg/Havel 350 % Stavenhagen 407 % -
Gemeinden in der Nähe
Blumenholz 410 % Hohenzieritz 430 % Userin 430 % Klein Vielen 430 % Wesenberg 380 % Godendorf 427 % Kratzeburg 420 % Penzlin 416 % Priepert 350 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Koblenz 420 % Ratingen 440 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Bayreuth 430 %