Grundsteuer Calbe (Saale)
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Calbe (Saale) (Stadt in Sachsen-Anhalt).
Grundsteuer Hebesatz Calbe (Saale)
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
363 Prozent (2023) |
|
|
590 Prozent (2025) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Calbe (Saale) mitteilen.
Reform in Calbe: Wie sich die Grundsteuer auf finanzielle Zukunft der Saalestadt auswirkt (Volksstimme)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Calbe (Saale) per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2026 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen-Anhalt mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 413,80 %. Damit liegt der Hebesatz in Calbe (Saale) 42,58 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Nienburg (Saale) 450 % und in Barby 450 %. Die Grundsteuer in Magdeburg wird anhand eines Hebesatzes von 495 % berechnet.
Nachbargemeinden von Calbe (Saale)
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Bördeland | 399 % |
Staßfurt | 420 % |
Calbe (Saale) | 430 % |
Barby | 450 % |
Nienburg (Saale) | 450 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Calbe (Saale)
In Sachsen-Anhalt bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Calbe (Saale) berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 88.800,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 590 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 162,42 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Calbe (Saale) ermittelt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Calbe (Saale)
Für eine Wohnung mit 61 qm Wohnfläche, Baujahr 1999, einer anteiligen Grundstücksgröße von 42 qm und einem Bodenrichtwert von 30,00 € / qm in Calbe (Saale) (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 85.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Calbe (Saale) beläuft sich damit ab 2025 auf 156,75 €.
Grundsteuerwert
85.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
590 % |
= |
Grundsteuer
156,75 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Calbe (Saale)
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1978) auf einem Grundstück von 353 qm (Bodenrichtwert 30,00 €) und einer Wohnfläche von 121 qm in Calbe (Saale) (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 123.500,00 € und die Grundsteuer damit auf 225,88 €.
Grundsteuerwert
123.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
590 % |
= |
Grundsteuer
225,88 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Calbe (Saale)
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1921) in Calbe (Saale) (Bodenrichtwert 20,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 147 qm und einer Wohnfläche von 84 qm beträgt 57.300,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 104,80 €.
Grundsteuerwert
57.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
590 % |
= |
Grundsteuer
104,80 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Calbe (Saale)
Für ein Geschäftsgrundstück (Laden) in Calbe (Saale) mit einem Bodenwert von 37.440,00 Euro (Grundstücksfläche 1.248 qm × 30,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 659.135,69 Euro (Baujahr 1987, Normalherstellungskosten 1.066,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.387 qm), beträgt der Grundsteuerwert 522.400,00 Euro.
Grundsteuerwert
522.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
590 % |
= |
Grundsteuer
730,02 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Staßfurt festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Calbe (Saale).
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt StaßfurtAtzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt
Postfach 13 55, 39404 Staßfurt
Zuständige Gemeinde:
Calbe (Saale)
39240 Calbe (Saale)
http://www.calbe.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Calbe (Saale)
Informieren Sie sich hier, ob Calbe (Saale) eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Volksstimme: Reform in Calbe: Wie sich die Grundsteuer auf finanzielle Zukunft der Saalestadt auswirkt
- Volksstimme: Steuern: Calbe erhöht Grundsteuer ab 2023
- Volksstimme: Höhere Grund- und Gewerbesteuern in Calbe
Stand vom 12.12.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Calbe (Saale)
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2023 um 37,2 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Calbe (Saale)
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.158.561,00 € |
Gewerbesteuer | 1.647.053,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.250.254,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 544.328,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 8.268 Einwohnern in Calbe (Saale) betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 140,13 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Calbe (Saale)
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Halle (Saale) 500 % Magdeburg 495 % Dessau-Roßlau 535 % Aschersleben 420 % Köthen 480 % Staßfurt 420 % Lutherstadt Eisleben 433 % Burg 424 % Zerbst/Anhalt 414 % -
Gemeinden in der Nähe
Nienburg (Saale) 450 % Barby 450 % Bernburg (Saale) 420 % Schönebeck (Elbe) 420 % Bördeland 399 % Ilberstedt 380 % Gommern 380 % Plötzkau 388 % Güsten 442 %