Grundsteuer Horst
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Berechnung der Grundsteuer in Horst (Gemeinde in Schleswig-Holstein).
Grundsteuer Hebesatz Horst
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Horst mitteilen.
Horst: Neue Grundsteuer Hebesätze und Bauplanung (Wedel-Schulauer Tageblatt)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Horst per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Schleswig-Holstein mit bis zu 5.000 Einwohnern 345,30 %. Damit liegt der Hebesatz in Horst 1,36 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Brunsmark 290 % und in Schmilau 330 %. Die Grundsteuer in Lübeck wird anhand eines Hebesatzes von 575 % berechnet.
Nachbargemeinden von Horst
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Brunsmark | 290 % |
Fredeburg | 290 % |
Sterley | 310 % |
Horst | 330 % |
Schmilau | 330 % |
Lehmrade | 340 % |
Gudow | 390 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Horst
In Schleswig-Holstein berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Horst berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 92.800,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 350 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 100,69 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Horst bestimmt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Horst
Für eine Eigentumswohnung mit 93 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1963, einer anteiligen Grundstücksgröße von 63 qm und einem Bodenrichtwert von 158,00 € / qm in Horst (Mietniveaustufe 3) beträgt der Grundsteuerwert 91.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Horst beläuft sich damit ab 2025 auf 99,49 €.
Grundsteuerwert
91.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
99,49 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Horst
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1914) auf einem Grundstück von 317 qm (Bodenrichtwert 280,00 €) und einer Wohnfläche von 127 qm in Horst (Mietniveaustufe 3) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 169.300,00 € und die Grundsteuer damit auf 183,69 €.
Grundsteuerwert
169.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
183,69 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Horst
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1968) in Horst (Bodenrichtwert 70,00 €, Mietniveaustufe 3) mit einer Grundstücksfläche von 218 qm und einer Wohnfläche von 123 qm beträgt 121.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 132,26 €.
Grundsteuerwert
121.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
132,26 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Horst
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Horst mit einem Bodenwert von 172.062,00 Euro (Grundstücksfläche 1.089 qm × 158,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 678.827,61 Euro (Baujahr 1984, Normalherstellungskosten 1.118,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.362 qm), beträgt der Grundsteuerwert 680.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
680.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
763,75 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Ratzeburg festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Horst.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Ratzeburg Bewertung für Grundsteuer 87
Bahnhofsallee 20,
23909 Ratzeburg
Postfach 1322,
23903 Ratzeburg
Das Finanzamt Ratzeburg Bewertung für Grundsteuer 87 übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Ratzeburg
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Horst
Informieren Sie sich hier, ob Horst eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Wedel-Schulauer Tageblatt: Horst: Neue Grundsteuer Hebesätze und Bauplanung
- Haus & Grund: Willkommen | Haus & Grund
- Wedel-Schulauer Tageblatt: Gemeinde Horst erhöht in 2024 die Steuern
- Haus & Grund: Haus & Grund Niedersachsen - News und Presse
- Haus & Grund: Haus & Grund Niedersachsen - Grundsteuer-Reform: Abgabefrist verlängern
- Politik: SPD Niederkruechten – Die neue Grundsteuer, ein Versuch der einfachen Erklärung
- Wedel-Schulauer Tageblatt: Grundsteuer in Herzhorn sinkt, Abwassergebühren steigen | SHZ
- Dachauer Nachrichten: Grundsteuer: Eigentümern droht „flächendeckende Mehrbelastung“
- Südkurier: Grundsteuer: Grundsteuer 2023: Abgabefrist auch für Äcker und Wissen | SÜDKURIER
- Haus & Grund: Haus & Grund Niedersachsen - News und Presse
- Haus & Grund: Aktuelles
- Deister- und Weserzeitung: Grundsteuer verunsichert Hausbesitzer: Steigen bald die Ausgaben?
Stand vom 03.04.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2023 um 6,1 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Horst
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 36.847,00 € |
Gewerbesteuer | 29.233,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 119.787,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 2.445,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 236 Einwohnern in Horst betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 156,13 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Horst
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Lübeck 575 % Geesthacht 425 % Bad Oldesloe 425 % Bad Schwartau 425 % Mölln 425 % Stockelsdorf 330 % Schwarzenbek 440 % Neustadt in Holstein 425 % Ratekau 360 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Aalen 370 % Fulda 340 % Friedrichshafen 340 % Neu-Ulm 375 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 % Lingen (Ems) 330 % Schweinfurt 385 % Böblingen 360 %