Grundsteuer Eisenberg
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Eisenberg (Stadt in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Eisenberg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
295 Prozent (2023) |
|
|
407 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Eisenberg mitteilen.
Hebesätze: Wieso die Stadt ein Loch im Etat hat - Eisenberg - DIE RHEINPFALZ (Die Rheinpfalz am Sonntag)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Eisenberg per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 406,05 %. Damit liegt der Hebesatz in Eisenberg 0,23 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Gösen 300 % und in Heideland 415 %. Die Grundsteuer in Gera wird anhand eines Hebesatzes von 600 % berechnet.
Nachbargemeinden von Eisenberg
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hainspitz | 389 % |
Silbitz | 389 % |
Tautenhain | 389 % |
Weißenborn | 404 % |
Eisenberg | 407 % |
Heideland | 415 % |
Rauda | 425 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Eisenberg
In Thüringen bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Eisenberg berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 104.600,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 407 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 131,97 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Eisenberg bestimmt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Eisenberg
Für eine Wohnung mit 133 qm Wohnfläche, Baujahr 1950, einer anteiligen Grundstücksfläche von 78 qm und einem Bodenrichtwert von 100,00 € / qm in Eisenberg (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 85.600,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Eisenberg beläuft sich damit ab 2025 auf 108,00 €.
Grundsteuerwert
85.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
407 % |
= |
Grundsteuer
108,00 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Eisenberg
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1921) auf einem Grundstück von 278 qm (Bodenrichtwert 55,00 €) und einer Wohnfläche von 95 qm in Eisenberg (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 88.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 112,17 €.
Grundsteuerwert
88.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
407 % |
= |
Grundsteuer
112,17 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Eisenberg
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1918) in Eisenberg (Bodenrichtwert 55,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 162 qm und einer Wohnfläche von 103 qm beträgt 68.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 86,43 €.
Grundsteuerwert
68.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
407 % |
= |
Grundsteuer
86,43 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Eisenberg
Für ein Geschäftsgrundstück (Bürogebäude) in Eisenberg mit einem Bodenwert von 67.700,00 Euro (Grundstücksfläche 677 qm × 100,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 719.044,22 Euro (Baujahr 1998, Normalherstellungskosten 1.071,00 Euro, Brutto-Gundfläche 753 qm), beträgt der Grundsteuerwert 550.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
550.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
407 % |
= |
Grundsteuer
762,07 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Jena festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Eisenberg.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt JenaLeutragraben 8, 07743 Jena
Zuständige Gemeinde:
Eisenberg
07607 Eisenberg
http://www.stadt-eisenberg.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Eisenberg
Informieren Sie sich hier, ob Eisenberg eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Die Rheinpfalz am Sonntag: Hebesätze: Wieso die Stadt ein Loch im Etat hat - Eisenberg - DIE RHEINPFALZ
- Die Rheinpfalz am Sonntag: Steuererhöhung steht ins Haus - Eisenberg - DIE RHEINPFALZ
- Ostthüringer Zeitung: Grundsteuerreform sorgt in Eisenberg für Frust
- Die Rheinpfalz am Sonntag: Grundsteuer: „Vom Land zu dieser Lösung erpresst“ - Eisenberg - DIE RHEINPFALZ
- Ostthüringer Zeitung: Grundsteuerreform sorgt in Eisenberg für Frust | Eisenberg | Ostthüringer Zeitung
Stand vom 06.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2014 um 4,6 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Eisenberg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.185.879,00 € |
Gewerbesteuer | 4.217.871,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.864.175,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 905.118,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 10.651 Einwohnern in Eisenberg betrug die Grundsteuer durchschnittlich 111,34 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Eisenberg
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Jena 400 % Gera 600 % Weißenfels 380 % Merseburg 419 % Naumburg (Saale) 893 % Zeitz 400 % Apolda 420 % Greiz 595 % Zeulenroda-Triebes 411 % -
Gemeinden in der Nähe
Gösen 300 % Heideland 415 % Rauda 425 % Tautenhain 389 % Weißenborn 404 % Bad Klosterlausnitz 389 % Hainspitz 389 % Petersberg 320 % Walpernhain 450 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Ratingen 440 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 %