Grundsteuer Wiesenthal
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Wiesenthal (Gemeinde in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Wiesenthal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
300 Prozent (2023) |
|
|
430 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Wiesenthal mitteilen.
Grundstcksgre entscheidet ber Steuer - Zell im Wiesental - Badische Zeitung (Badische Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Wiesenthal per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit bis zu 5.000 Einwohnern 395,41 %. Damit liegt der Hebesatz in Wiesenthal 8,75 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Roßdorf 389 % und in Dermbach 410 %. Die Grundsteuer in Fulda wird anhand eines Hebesatzes von 340 % berechnet.
Nachbargemeinden von Wiesenthal
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Kaltennordheim | 389 % |
Roßdorf | 389 % |
Wasungen | 402 % |
Dermbach | 410 % |
Wiesenthal | 430 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Wiesenthal
In Thüringen berechnet sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Wiesenthal berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 167.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 430 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 222,61 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Wiesenthal ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Wiesenthal
Für eine Wohnung mit 125 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1963, einer anteiligen Grundstücksfläche von 77 qm und einem Bodenrichtwert von 25,00 € / qm in Wiesenthal (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 77.800,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Wiesenthal beläuft sich damit ab 2025 auf 103,71 €.
Grundsteuerwert
77.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
103,71 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Wiesenthal
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1909) auf einem Grundstück von 541 qm (Bodenrichtwert 29,00 €) und einer Wohnfläche von 181 qm in Wiesenthal (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 141.700,00 € und die Grundsteuer damit auf 188,89 €.
Grundsteuerwert
141.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
188,89 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Wiesenthal
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1983) in Wiesenthal (Bodenrichtwert 25,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 356 qm und einer Wohnfläche von 211 qm beträgt 184.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 246,47 €.
Grundsteuerwert
184.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
246,47 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Wiesenthal
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Wiesenthal mit einem Bodenwert von 21.425,00 Euro (Grundstücksfläche 857 qm × 25,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.623.436,42 Euro (Baujahr 2009, Normalherstellungskosten 2.075,00 Euro, Brutto-Gundfläche 780 qm), beträgt der Grundsteuerwert 986.900,00 Euro.
Grundsteuerwert
986.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
1.442,87 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Eisenach festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Wiesenthal.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt EisenachErnst-Thälmann-Straße 70, 99817 Eisenach
Postfach 101454, 99804 Eisenach
Zuständige Gemeinde:
Wiesenthal
36466 Dermbach
http://www.wiesenthal.info
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Wiesenthal
Informieren Sie sich hier, ob Wiesenthal eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Badische Zeitung: Grundstcksgre entscheidet ber Steuer - Zell im Wiesental - Badische Zeitung
- Weiler Zeitung: Hausen: Gewerbe- und Hundesteuer werden erhöht - Hausen im Wiesental - Verlagshaus Jaumann
- Weiler Zeitung: Haushalt 2025 für Zell: Kleine Entlastung in Sicht - Zell im Wiesental - Verlagshaus Jaumann
- Weiler Zeitung: Hausen: Einnahmen aus Gewerbesteuer fehlen - Hausen im Wiesental - Verlagshaus Jaumann
- Badische Zeitung: Zeller SPD fordert Grundsteuer-Bremse - Zell im Wiesental - Badische Zeitung
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Bekanntmachung der Haushaltssatzung
- Südthüringer Zeitung: Grundsteuer: Verband Haus und Grund informiert - Sonneberg/Neuhaus - inSüdthüringen
- Die Oberbadische: Kleines Wiesental: Wer wie viel bezahlt, ist noch unklar - Kleines Wiesental - Verlagshaus Jaumann
Stand vom 04.03.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2020 um 4,9 % gestiegen.
Steueraufkommen
Wiesenthal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 72.702,00 € |
Gewerbesteuer | 41.291,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 238.955,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 9.118,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 735 Einwohnern in Wiesenthal betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 98,91 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Wiesenthal
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Eisenach 472 % Bad Hersfeld 410 % Meiningen 400 % Bad Salzungen 389 % Schmalkalden 389 % Künzell 330 % Hünfeld 300 % Petersberg 365 % Bad Neustadt an der Saale 350 % -
Gemeinden in der Nähe
Roßdorf 389 % Dermbach 410 % Weilar 410 % Friedelshausen 389 % Kaltennordheim 480 % Empfertshausen 389 % Rosa 389 % Oechsen 410 % Gerstengrund 389 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Düsseldorf 440 % Osnabrück 460 % Heidelberg 470 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 %