Grundsteuer Barth
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Grundsteuer in Barth (Stadt in Mecklenburg-Vorpommern).
Grundsteuer Hebesatz Barth
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
300 Prozent (2023) |
|
|
360 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Barth mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Barth per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 419,94 %. Damit liegt der Hebesatz in Barth 16,65 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Pruchten 350 % und in Kenz-Küstrow 350 %. Die Grundsteuer in Stralsund wird anhand eines Hebesatzes von 533 % berechnet.
Nachbargemeinden von Barth
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Kenz-Küstrow | 350 % |
Lüdershagen | 350 % |
Pruchten | 350 % |
Barth | 360 % |
Fuhlendorf | 400 % |
Saal | 400 % |
Divitz-Spoldershagen | 427 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Barth
In Mecklenburg-Vorpommern berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Barth berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 106.400,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 360 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 118,74 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Barth kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Barth
Für eine Eigentumswohnung mit 42 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1909, einer anteiligen Grundstücksfläche von 29 qm und einem Bodenrichtwert von 150,00 € / qm in Barth (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 46.800,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Barth beläuft sich damit ab 2025 auf 52,23 €.
Grundsteuerwert
46.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
52,23 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Barth
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1920) auf einem Grundstück von 281 qm (Bodenrichtwert 150,00 €) und einer Wohnungsfläche von 108 qm in Barth (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 112.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 125,88 €.
Grundsteuerwert
112.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
125,88 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Barth
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1907) in Barth (Bodenrichtwert 34,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 227 qm und einer Wohnfläche von 125 qm beträgt 95.600,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 106,69 €.
Grundsteuerwert
95.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
106,69 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Barth
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Barth mit einem Bodenwert von 269.700,00 Euro (Grundstücksfläche 1.798 qm × 150,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.150.552,55 Euro (Baujahr 2003, Normalherstellungskosten 1.071,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.058 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.065.100,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.065.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
1.303,67 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Ribnitz-Damgarten festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Barth.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Ribnitz-DamgartenSandhufe 3, 18311 Ribnitz-Damgarten
Postfach 1061, 18301 Ribnitz-Damgarten
Zuständige Gemeinde:
Barth
18356 Barth
https://www.stadt-barth.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Keine Veränderung:
Die Grundsteuer B hat sich seit 2011 nicht geändert.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Barth
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 875.129,00 € |
Gewerbesteuer | 2.681.053,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.889.277,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 367.542,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 8.693 Einwohnern in Barth betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 100,67 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Barth
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Stralsund 533 % Ribnitz-Damgarten 380 % Grimmen 427 % Sanitz 420 % Marlow 360 % Dargun 380 % Graal-Müritz 410 % Tessin 360 % Gnoien 430 % -
Gemeinden in der Nähe
Pruchten 350 % Kenz-Küstrow 350 % Löbnitz 400 % Divitz-Spoldershagen 427 % Zingst 400 % Karnin 450 % Fuhlendorf 400 % Lüdershagen 350 % Schlemmin 406 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Marburg 390 % Aalen 370 % Fulda 340 % Sindelfingen 390 % Friedrichshafen 340 % Neu-Ulm 375 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 %