Grundsteuer Südharz
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Grundsteuer in Südharz (Gemeinde in Sachsen-Anhalt).
Grundsteuer Hebesatz Südharz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
363 Prozent (2023) |
|
|
411 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Südharz mitteilen.
Eigentümer im Südharz können sich telefonisch zur Grundsteuer beraten lassen (Thüringer Allgemeine)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Südharz per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen-Anhalt mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 407,96 %. Damit liegt der Hebesatz in Südharz 0,74 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Kelbra (Kyffhäuser) 420 % und in Berga 410 %. Die Grundsteuer in Erfurt wird anhand eines Hebesatzes von 565 % berechnet.
Nachbargemeinden von Südharz
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Harztor | 402 % |
Wallhausen | 402 % |
Berga | 410 % |
Südharz | 411 % |
Harzgerode | 420 % |
Kelbra (Kyffhäuser) | 420 % |
Sangerhausen | 433 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Südharz
In Sachsen-Anhalt ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Südharz berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 138.700,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 411 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 176,72 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Südharz berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Südharz
Für eine Eigentumswohnung mit 44 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1984, einer anteiligen Grundstücksgröße von 25 qm und einem Bodenrichtwert von 14,00 € / qm in Südharz (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 51.900,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Südharz beläuft sich damit ab 2025 auf 66,13 €.
Grundsteuerwert
51.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
66,13 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Südharz
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1965) auf einem Grundstück von 271 qm (Bodenrichtwert 12,00 €) und einer Wohnungsfläche von 99 qm in Südharz (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 70.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 90,21 €.
Grundsteuerwert
70.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
90,21 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Südharz
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1906) in Südharz (Bodenrichtwert 27,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 173 qm und einer Wohnfläche von 105 qm beträgt 58.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 75,04 €.
Grundsteuerwert
58.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
75,04 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Südharz
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Südharz mit einem Bodenwert von 26.572,00 Euro (Grundstücksfläche 1.898 qm × 14,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 901.593,25 Euro (Baujahr 1994, Normalherstellungskosten 839,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.356 qm), beträgt der Grundsteuerwert 649.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
649.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
411 % |
= |
Grundsteuer
907,90 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Eisleben festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Südharz.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt EislebenBahnhofsring 10, 06295 Eisleben
Zuständige Gemeinde:
Südharz
06536 Südharz
http://www.gemeinde-suedharz.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Südharz
Informieren Sie sich hier, ob Südharz eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Thüringer Allgemeine: Eigentümer im Südharz können sich telefonisch zur Grundsteuer beraten lassen
- Harz Kurier: Grundsteuer-Reform: Hitzige Debatte der Politik in Walkenried
- Thüringer Allgemeine: Eigentümer im Südharz können sich telefonisch zur Grundsteuer beraten lassen | Nordhausen | Thüringer Allgemeine
- Harz Kurier: Wiedaer hilft Wiedaern bei der Grundsteuererklärung - Bad Sachsa – Aktuelle News | Harzkurier
- Haus & Grund: Haus- und Grundbesitzerverein Bad Sachsa (Südharz) u. Umg. e.V. c/o CHR Immobilien GmbH, Frau Constanze Rathmann
Stand vom 09.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2019 um 6,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Südharz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.269.742,00 € |
Gewerbesteuer | 5.324.283,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.484.791,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 399.051,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 9.177 Einwohnern in Südharz betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 138,36 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Südharz
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Nordhausen 460 % Halberstadt 440 % Wernigerode 438 % Aschersleben 420 % Sangerhausen 433 % Quedlinburg 440 % Lutherstadt Eisleben 433 % Sondershausen 402 % Blankenburg 420 % -
Gemeinden in der Nähe
Kelbra (Kyffhäuser) 420 % Berga 410 % Wallhausen 402 % Kyffhäuserland 389 % Bad Frankenhausen/Kyffhäuser 405 % Görsbach 402 % Brücken-Hackpfüffel 380 % Urbach 460 % Harzgerode 420 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Ratingen 440 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 %