Grundsteuer Lauenburg/Elbe
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Lauenburg/Elbe (Stadt in Schleswig-Holstein).
Grundsteuer Hebesatz Lauenburg/Elbe
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
470 Prozent (2022) |
|
|
470 Prozent (2022) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Hebesatz 2023 für Lauenburg/Elbe mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Lauenburg/Elbe per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2023 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2023 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Schleswig-Holstein mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 395,98 %. Damit liegt der Hebesatz in Lauenburg/Elbe 18,69 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Buchhorst 310 % und in Hohnstorf 425 %. Die Grundsteuer in Lüneburg wird anhand eines Hebesatzes von 490 % berechnet.
Nachbargemeinden von Lauenburg/Elbe
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2022
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Lanze | 300 % |
Buchhorst | 310 % |
Krüzen | 320 % |
Schnakenbek | 320 % |
Lauenburg/Elbe | 470 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Lauenburg/Elbe
In Schleswig-Holstein ermittelt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Lauenburg/Elbe berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 237.800,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 470 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 346,47 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Lauenburg/Elbe kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Lauenburg/Elbe
Für eine Wohnung mit 116 qm Wohnfläche, Baujahr 1993, einer anteiligen Grundstücksgröße von 60 qm und einem Bodenrichtwert von 130,00 € / qm in Lauenburg/Elbe (Mietniveaustufe 4) beträgt der Grundsteuerwert 192.400,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Lauenburg/Elbe beläuft sich damit ab 2025 auf 280,33 €.
Grundsteuerwert
192.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
280,33 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Lauenburg/Elbe
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1959) auf einem Grundstück von 314 qm (Bodenrichtwert 170,00 €) und einer Wohnfläche von 99 qm in Lauenburg/Elbe (Mietniveaustufe 4) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 146.700,00 € und die Grundsteuer damit auf 213,74 €.
Grundsteuerwert
146.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
213,74 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Lauenburg/Elbe
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1997) in Lauenburg/Elbe (Bodenrichtwert 170,00 €, Mietniveaustufe 4) mit einer Grundstücksfläche von 258 qm und einer Wohnfläche von 136 qm beträgt 262.700,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 382,75 €.
Grundsteuerwert
262.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
382,75 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Lauenburg/Elbe
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Lauenburg/Elbe mit einem Bodenwert von 257.270,00 Euro (Grundstücksfläche 1.979 qm × 130,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 654.165,60 Euro (Baujahr 1984, Normalherstellungskosten 1.334,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.100 qm), beträgt der Grundsteuerwert 729.100,00 Euro.
Grundsteuerwert
729.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
470 % |
= |
Grundsteuer
1.165,08 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Ratzeburg festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Lauenburg/Elbe.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Ratzeburg Bewertung für Grundsteuer 87
Bahnhofsallee 20,
23909 Ratzeburg
Postfach 1322,
23903 Ratzeburg
Das Finanzamt Ratzeburg Bewertung für Grundsteuer 87 übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Ratzeburg
Zuständige Gemeinde:
Lauenburg/Elbe
21481 Lauenburg
https://www.lauenburg.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Grundsteuer
Hebesatz
Lauenburg/Elbe
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2022
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2015 um 17,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Lauenburg/Elbe
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2021
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2021) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.764.329,00 € |
Gewerbesteuer | 3.755.156,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 4.135.972,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 748.960,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 11.499 Einwohnern in Lauenburg/Elbe betrug die Grundsteuer durchschnittlich 153,43 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Lauenburg/Elbe
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Lüneburg 490 % Winsen (Luhe) 380 % Ahrensburg 350 % Uelzen 450 % Geesthacht 425 % Reinbek 390 % Bad Oldesloe 425 % Mölln 425 % Glinde 400 % -
Gemeinden in der Nähe
Buchhorst 310 % Hohnstorf 425 % Krüzen 320 % Lanze 300 % Basedow 240 % Hittbergen 340 % Schnakenbek 320 % Lüdersburg 350 % Lütau 300 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Düsseldorf 440 % Hannover 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Karlsruhe 490 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %