Grundsteuer Kühndorf
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Grundsteuer in Kühndorf (Gemeinde in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Kühndorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
271 Prozent (2023) |
|
|
389 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Kühndorf mitteilen.
Grundsteuer im Dolmargebiet: In einer Gemeinde bleibt es wie gehabt - Meiningen - inSüdthüringen (Südthüringer Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Kühndorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit bis zu 5.000 Einwohnern 395,41 %. Damit liegt der Hebesatz in Kühndorf 1,65 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Rohr 410 % und in Schwarza 389 %. Die Grundsteuer in Schweinfurt wird anhand eines Hebesatzes von 480 % berechnet.
Nachbargemeinden von Kühndorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Kühndorf | 389 % |
Christes | 389 % |
Schwarza | 389 % |
Utendorf | 392 % |
Meiningen | 400 % |
Wasungen | 402 % |
Rohr | 410 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Kühndorf
In Thüringen bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Kühndorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 99.100,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 389 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 119,50 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Kühndorf ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Kühndorf
Für eine Wohnung mit 152 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1983, einer anteiligen Grundstücksgröße von 103 qm und einem Bodenrichtwert von 48,00 € / qm in Kühndorf (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 139.800,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Kühndorf beläuft sich damit ab 2025 auf 168,58 €.
Grundsteuerwert
139.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
168,58 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Kühndorf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2007) auf einem Grundstück von 482 qm (Bodenrichtwert 18,00 €) und einer Wohnfläche von 175 qm in Kühndorf (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 351.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 423,51 €.
Grundsteuerwert
351.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
423,51 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Kühndorf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1984) in Kühndorf (Bodenrichtwert 16,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 159 qm und einer Wohnfläche von 87 qm beträgt 86.200,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 103,95 €.
Grundsteuerwert
86.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
103,95 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Kühndorf
Für ein Geschäftsgrundstück (Laden) in Kühndorf mit einem Bodenwert von 49.152,00 Euro (Grundstücksfläche 1.024 qm × 48,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.720.973,09 Euro (Baujahr 2017, Normalherstellungskosten 1.633,00 Euro, Brutto-Gundfläche 788 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.062.000,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.062.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
1.404,60 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Suhl festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Kühndorf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt SuhlKarl-Liebknecht-Str. 4, 98527 Suhl
Postfach 100153, 98490 Suhl
Zuständige Gemeinde:
Kühndorf
98547 Schwarza
http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Kühndorf
Informieren Sie sich hier, ob Kühndorf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Südthüringer Zeitung: Grundsteuer im Dolmargebiet: In einer Gemeinde bleibt es wie gehabt - Meiningen - inSüdthüringen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - VG - Festsetzung der Grundsteuer A und Grundsteuer B für das Jahr 2023
- Südthüringer Zeitung: Meiningen: Auf konkrete Vorgaben oder ein Wunder warten - Meiningen - inSüdthüringen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Hinweis auf den nächsten quartalsmäßigen Fälligkeitstermin
- Südthüringer Zeitung: Meiningen: Dorferneuerung prägt Haushalt - Meiningen - inSüdthüringen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Bekanntmachung Hinweis Zahlungsfälligkeit 2024
- Südthüringer Zeitung: Schmalkalden: An Steuerschraube soll leicht gedreht werden - Region - inSüdthüringen
- Freies Wort: VG "Dolmar-Salzbrücke" - Grundsteuer
Stand vom 24.02.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2010 um 17,9 % gestiegen.
Steueraufkommen
Kühndorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 84.116,00 € |
Gewerbesteuer | 106.521,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 265.265,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 11.486,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 904 Einwohnern in Kühndorf betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 93,05 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Kühndorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Gotha 470 % Eisenach 472 % Ilmenau 440 % Suhl 475 % Meiningen 400 % Bad Salzungen 389 % Schmalkalden 389 % Bad Neustadt an der Saale 350 % Waltershausen 400 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Koblenz 420 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Kempten 420 % Aalen 370 % Sindelfingen 390 % Offenburg 420 %