Grundsteuer Werningshausen
Hier finden Sie alle wichtigen Angaben zur Grundsteuer in Werningshausen (Gemeinde in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Werningshausen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
320 Prozent (2023) |
|
|
420 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Werningshausen mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Werningshausen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit bis zu 5.000 Einwohnern 395,41 %. Damit liegt der Hebesatz in Werningshausen 6,22 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Haßleben 420 % und in Wundersleben 390 %. Die Grundsteuer in Erfurt wird anhand eines Hebesatzes von 565 % berechnet.
Nachbargemeinden von Werningshausen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Großrudestedt | 389 % |
Wundersleben | 390 % |
Sömmerda | 400 % |
Straußfurt | 402 % |
Werningshausen | 420 % |
Haßleben | 420 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Werningshausen
In Thüringen ermittelt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Werningshausen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 144.400,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 420 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 188,01 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Werningshausen kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Werningshausen
Für eine Eigentumswohnung mit 84 qm Wohnfläche, Baujahr 1917, einer anteiligen Grundstücksfläche von 44 qm und einem Bodenrichtwert von 142,00 € / qm in Werningshausen (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 61.900,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Werningshausen beläuft sich damit ab 2025 auf 80,59 €.
Grundsteuerwert
61.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
80,59 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Werningshausen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1996) auf einem Grundstück von 304 qm (Bodenrichtwert 40,00 €) und einer Wohnfläche von 97 qm in Werningshausen (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 160.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 208,58 €.
Grundsteuerwert
160.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
208,58 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Werningshausen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1978) in Werningshausen (Bodenrichtwert 142,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 330 qm und einer Wohnfläche von 175 qm beträgt 159.200,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 207,28 €.
Grundsteuerwert
159.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
207,28 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Werningshausen
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Werningshausen mit einem Bodenwert von 358.550,00 Euro (Grundstücksfläche 2.525 qm × 142,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 790.350,98 Euro (Baujahr 1990, Normalherstellungskosten 1.334,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.329 qm), beträgt der Grundsteuerwert 861.600,00 Euro.
Grundsteuerwert
861.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
1.142,47 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Erfurt festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Werningshausen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt ErfurtAugust-Röbling-Straße 10, 99091 Erfurt
Postfach 900452, 99107 Erfurt
Zuständige Gemeinde:
Werningshausen
99634 Straußfurt
http://www.vg-straussfurt.de/de/werningshausen.html
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Werningshausen
Informieren Sie sich hier, ob Werningshausen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Beschlüsse des Gemeinderates Werningshausen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen -
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Finanzamt Erfurt
Stand vom 08.03.2025
Grundsteuer
Hebesatz
Werningshausen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2022 um 7,7 % gestiegen.
Steueraufkommen
Werningshausen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 67.538,00 € |
Gewerbesteuer | 123.817,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 210.062,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 10.334,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 651 Einwohnern in Werningshausen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 103,75 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Werningshausen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Erfurt 565 % Weimar 480 % Gotha 470 % Nordhausen 460 % Ilmenau 440 % Arnstadt 420 % Sangerhausen 433 % Sondershausen 402 % Sömmerda 400 % -
Gemeinden in der Nähe
Haßleben 420 % Wundersleben 390 % Straußfurt 402 % Riethnordhausen 420 % Ringleben 402 % Alperstedt 389 % Gebesee 404 % Nöda 389 % Gangloffsömmern 420 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Esslingen am Neckar 458 %