Grundsteuer Bönen
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Bönen (Gemeinde in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Bönen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Bönen mitteilen.
Grundsteuer-Reform: Höhere Hebesätze und neue Kategorie ab 2026 absehbar (Westfälischer Anzeiger)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Bönen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Bönen 57,53 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Hamm 600 % und in Fröndenberg/Ruhr 895 %. Die Grundsteuer in Unna wird anhand eines Hebesatzes von 843 % berechnet.
Nachbargemeinden von Bönen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hamm | 600 % |
Kamen | 690 % |
Unna | 843 % |
Bönen | 940 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Bönen
In Nordrhein-Westfalen ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Bönen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 105.700,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 940 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 308,01 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Bönen kalkuliert, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Bönen
Für eine Eigentumswohnung mit 70 qm Wohnungsfläche, Baujahr 2020, einer anteiligen Grundstücksfläche von 44 qm und einem Bodenrichtwert von 120,00 € / qm in Bönen (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 129.400,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Bönen beläuft sich damit ab 2025 auf 377,07 €.
Grundsteuerwert
129.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
377,07 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Bönen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1989) auf einem Grundstück von 345 qm (Bodenrichtwert 120,00 €) und einer Wohnungsfläche von 100 qm in Bönen (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 159.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 465,66 €.
Grundsteuerwert
159.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
465,66 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Bönen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1926) in Bönen (Bodenrichtwert 120,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 167 qm und einer Wohnfläche von 87 qm beträgt 79.100,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 230,50 €.
Grundsteuerwert
79.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
230,50 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Bönen
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Bönen mit einem Bodenwert von 279.960,00 Euro (Grundstücksfläche 2.333 qm × 120,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 3.137.889,67 Euro (Baujahr 2019, Normalherstellungskosten 1.859,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.228 qm), beträgt der Grundsteuerwert 2.050.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
2.050.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
940 % |
= |
Grundsteuer
6.554,06 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Hamm festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Bönen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt HammGrünstr. 2, 59065 Hamm
Postfach 001449, 59004 Hamm
Zuständige Gemeinde:
Bönen
59199 Bönen
http://www.boenen.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Bönen
Informieren Sie sich hier, ob Bönen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Westfälischer Anzeiger: Grundsteuer-Reform: Höhere Hebesätze und neue Kategorie ab 2026 absehbar
- Westfälischer Anzeiger: Grundsteuerreform setzt Bönen zu: Rotering kündigt Ausgleichsmodelle an
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze 2022
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hebesätze Grundsteuer B 2024 und aufkommensneutrale ...
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B in NRW: Hebesätze, Entwicklung, Reform | Bund der Steuerzahler e.V.
- Westfälischer Anzeiger: Millionen-Defizit im Haushaltsentwurf 2024: Grundsteuererhöhung 2025 absehbar
- Westfälischer Anzeiger: Auch das Bönener Rathaus muss noch ans Finanzamt liefern: Das Elend mit der Grundsteuer - Gemeinde muss 2500 Flurstücke bearbeiten
- Westfälischer Anzeiger: Bescheide gehen raus: Gemeinde Bönen verschickt Informationsblatt zur anstehenden Grundsteuerreform
Stand vom 26.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2016 um 19 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Bönen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 7.047.728,00 € |
Gewerbesteuer | 15.815.078,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 7.822.413,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 2.230.462,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 18.196 Einwohnern in Bönen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 387,32 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Bönen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Dortmund 625 % Münster 410 % Hagen 1.139 % Witten 910 % Iserlohn 589 % Lünen 760 % Arnsberg 649 % Castrop-Rauxel 825 % Lüdenscheid 766 % -
Gemeinden in der Nähe
Hamm 600 % Kamen 940 % Unna 843 % Fröndenberg/Ruhr 895 % Bergkamen 670 % Wickede 690 % Werne 665 % Werl 800 % Menden (Sauerland) 595 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Hamburg 975 % Mülheim an der Ruhr 890 % Darmstadt 875 % Offenbach am Main 895 % Bremerhaven 896 % Witten 910 % Flensburg 953 % Gladbeck 950 % Dorsten 870 %