Grundsteuer Swisttal
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Grundsteuer in Swisttal (Gemeinde in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Swisttal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Swisttal mitteilen.
Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024 (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Swisttal per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2026 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 607,09 %. Damit liegt der Hebesatz in Swisttal 31,78 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Weilerswist 610 % und in Alfter 995 %. Die Grundsteuer in Euskirchen wird anhand eines Hebesatzes von 496 % berechnet.
Nachbargemeinden von Swisttal
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Euskirchen | 496 % |
Weilerswist | 610 % |
Swisttal | 702 % |
Bornheim | 750 % |
Rheinbach | 753 % |
Alfter | 763 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Swisttal
In Nordrhein-Westfalen bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Swisttal berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 254.400,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 800 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 630,91 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Swisttal berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Swisttal
Für eine Eigentumswohnung mit 189 qm Wohnfläche, Baujahr 1980, einer anteiligen Grundstücksgröße von 113 qm und einem Bodenrichtwert von 480,00 € / qm in Swisttal (Mietniveaustufe 3) beträgt der Grundsteuerwert 240.300,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Swisttal beläuft sich damit ab 2025 auf 595,94 €.
Grundsteuerwert
240.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
800 % |
= |
Grundsteuer
595,94 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Swisttal
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1979) auf einem Grundstück von 269 qm (Bodenrichtwert 390,00 €) und einer Wohnfläche von 85 qm in Swisttal (Mietniveaustufe 3) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 168.100,00 € und die Grundsteuer damit auf 416,89 €.
Grundsteuerwert
168.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
800 % |
= |
Grundsteuer
416,89 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Swisttal
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1970) in Swisttal (Bodenrichtwert 390,00 €, Mietniveaustufe 3) mit einer Grundstücksfläche von 184 qm und einer Wohnfläche von 95 qm beträgt 137.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 341,99 €.
Grundsteuerwert
137.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
800 % |
= |
Grundsteuer
341,99 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Swisttal
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Swisttal mit einem Bodenwert von 1.221.120,00 Euro (Grundstücksfläche 2.544 qm × 480,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.611.958,75 Euro (Baujahr 1999, Normalherstellungskosten 1.705,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.497 qm), beträgt der Grundsteuerwert 2.124.800,00 Euro.
Grundsteuerwert
2.124.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
800 % |
= |
Grundsteuer
5.071,46 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Sankt Augustin festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Swisttal.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Sankt AugustinHubert-Minz-Str 10, 53757 Sankt Augustin
Postfach 001229, 53730 Sankt Augustin
Zuständige Gemeinde:
Swisttal
53913 Swisttal
http://www.swisttal.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Swisttal
Informieren Sie sich hier, ob Swisttal eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Solinger Bergische Morgenpost: NRW: Grundsteuer B erhöht – in diesen Städten ist sie sehr hoch
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Aufkommensneutrale Hebesätze 2025 und ...
- Rhein-Sieg Rundschau: Swisttal: Zig Millionen teurer als vor zwei Jahren beabsichtigt? - Rundschau Online
- Haus & Grund: Willkommen bei Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e. V. | Haus & Grund
- Bergische Landeszeitung: Grundsteuer-Erklärungen in NRW: Mehr als eine Million fehlen noch - Rundschau Online
Stand vom 25.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2024 um 5,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Swisttal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 4.924.748,00 € |
Gewerbesteuer | 8.790.730,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 11.688.872,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 577.657,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 18.807 Einwohnern in Swisttal betrug die Grundsteuer durchschnittlich 261,86 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Swisttal
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Köln 475 % Bonn 657 % Leverkusen 750 % Solingen 805 % Bergisch Gladbach 731 % Düren 590 % Troisdorf 555 % Kerpen 739 % Dormagen 501,25 % -
Gemeinden in der Nähe
Weilerswist 610 % Alfter 995 % Bornheim 750 % Rheinbach 753 % Brühl 700 % Wesseling 595 % Meckenheim 895 % Euskirchen 496 % Niederkassel 1.100 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 824 % Bremen 755 % Nürnberg 780 % Mönchengladbach 792 % Leverkusen 750 % Solingen 805 % Darmstadt 875 % Heidelberg 750 % Herne 830 %