Grundsteuer Krauschwitz
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Ermittlung der Grundsteuer in Krauschwitz (Gemeinde in Sachsen).
Grundsteuer Hebesatz Krauschwitz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Krauschwitz mitteilen.
Krauschwitzer müssen nun mehr zahlen: Krauschwitz erhöht die Grundsteuern | Lausitzer Rundschau (Lausitzer Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Krauschwitz per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen mit bis zu 5.000 Einwohnern 425,43 %. Damit liegt der Hebesatz in Krauschwitz 14,71 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Gablenz 400 % und in Bad Muskau 490 %. Die Grundsteuer in Cottbus wird anhand eines Hebesatzes von 540 % berechnet.
Nachbargemeinden von Krauschwitz
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Weißkeißel | 380 % |
Gablenz | 400 % |
Rothenburg/O.L. | 428 % |
Rietschen | 450 % |
Krauschwitz | 488 % |
Weißwasser/O.L. | 488 % |
Bad Muskau | 490 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Krauschwitz
In Sachsen berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell (mit Abweichungen) wie folgt:
Grundsteuer Krauschwitz berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 88.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,36 Promille |
× | |
Hebesatz | 488 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 154,60 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Krauschwitz bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Krauschwitz
Für eine Eigentumswohnung mit 98 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1947, einer anteiligen Grundstücksfläche von 61 qm und einem Bodenrichtwert von 49,00 € / qm in Krauschwitz (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 69.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Krauschwitz beläuft sich damit ab 2025 auf 121,22 €.
Grundsteuerwert
69.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
488 % |
= |
Grundsteuer
121,22 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Krauschwitz
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1995) auf einem Grundstück von 234 qm (Bodenrichtwert 26,00 €) und einer Wohnungsfläche von 88 qm in Krauschwitz (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 141.300,00 € und die Grundsteuer damit auf 248,24 €.
Grundsteuerwert
141.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
488 % |
= |
Grundsteuer
248,24 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Krauschwitz
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1915) in Krauschwitz (Bodenrichtwert 7,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 136 qm und einer Wohnfläche von 86 qm beträgt 48.600,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 85,38 €.
Grundsteuerwert
48.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
488 % |
= |
Grundsteuer
85,38 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Krauschwitz
Für ein Geschäftsgrundstück (Bürogebäude) in Krauschwitz mit einem Bodenwert von 53.165,00 Euro (Grundstücksfläche 1.085 qm × 49,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 381.747,99 Euro (Baujahr 1984, Normalherstellungskosten 839,00 Euro, Brutto-Gundfläche 835 qm), beträgt der Grundsteuerwert 347.900,00 Euro.
Grundsteuerwert
347.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,72 ‰ |
× |
Hebesatz
488 % |
= |
Grundsteuer
1.222,39 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Görlitz festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Krauschwitz.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt GörlitzSonnenstraße 7, 02826 Görlitz
Postfach 300235, 02807 Görlitz
Zuständige Gemeinde:
Krauschwitz
02957 Krauschwitz
http://www.krauschwitz.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Krauschwitz
Informieren Sie sich hier, ob Krauschwitz eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Lausitzer Rundschau: Krauschwitzer müssen nun mehr zahlen: Krauschwitz erhöht die Grundsteuern | Lausitzer Rundschau
- Lausitzer Rundschau: Grundsteuer 2025 in Sachsen: Große Unterschiede – Kämmerer müssen jetzt schnell sein | Lausitzer Rundschau
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Einheitsgemeinde Stadt Teuchern
- LINUS WITTICH: Onlinelesen -
Stand vom 07.01.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2019 um 16,2 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Krauschwitz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 474.071,00 € |
Gewerbesteuer | 424.299,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.025.901,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 219.093,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 3.392 Einwohnern in Krauschwitz betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 139,76 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Krauschwitz
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Cottbus 540 % Görlitz 495 % Bautzen 460 % Hoyerswerda 465 % Spremberg 417 % Forst (Lausitz) 405 % Guben 405 % Löbau 420 % Kolkwitz 330 % -
Gemeinden in der Nähe
Gablenz 400 % Bad Muskau 490 % Jämlitz-Klein Düben 380 % Weißkeißel 380 % Weißwasser/O.L. 488 % Neiße-Malxetal 374 % Tschernitz 430 % Döbern 430 % Trebendorf 428 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 %