Grundsteuer Bad Liebenstein
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Bad Liebenstein (Stadt in Thüringen).
Grundsteuer Hebesatz Bad Liebenstein
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
271 Prozent (2023) |
|
|
389 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Bad Liebenstein mitteilen.
Bad Liebenstein: Unklarheit bei der Grundsteuer - Bad Salzungen - inSüdthüringen (Südthüringer Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Bad Liebenstein per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Thüringen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 400,52 %. Damit liegt der Hebesatz in Bad Liebenstein 2,96 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Barchfeld-Immelborn 460 % und in Breitungen/Werra 389 %. Die Grundsteuer in Erfurt wird anhand eines Hebesatzes von 565 % berechnet.
Nachbargemeinden von Bad Liebenstein
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Bad Liebenstein | 389 % |
Bad Salzungen | 389 % |
Barchfeld-Immelborn | 389 % |
Breitungen/Werra | 389 % |
Waltershausen | 400 % |
Brotterode-Trusetal | 421 % |
Ruhla | 425 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Bad Liebenstein
In Thüringen ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Bad Liebenstein berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 82.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 389 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 98,88 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Bad Liebenstein ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Bad Liebenstein
Für eine Wohnung mit 93 qm Wohnfläche, Baujahr 1978, einer anteiligen Grundstücksfläche von 59 qm und einem Bodenrichtwert von 24,00 € / qm in Bad Liebenstein (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 81.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Bad Liebenstein beläuft sich damit ab 2025 auf 98,52 €.
Grundsteuerwert
81.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
98,52 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Bad Liebenstein
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2006) auf einem Grundstück von 423 qm (Bodenrichtwert 23,00 €) und einer Wohnungsfläche von 147 qm in Bad Liebenstein (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 293.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 354,29 €.
Grundsteuerwert
293.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
354,29 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Bad Liebenstein
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1945) in Bad Liebenstein (Bodenrichtwert 28,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 287 qm und einer Wohnfläche von 175 qm beträgt 111.400,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 134,34 €.
Grundsteuerwert
111.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
134,34 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Bad Liebenstein
Für ein Geschäftsgrundstück (Laden) in Bad Liebenstein mit einem Bodenwert von 22.272,00 Euro (Grundstücksfläche 928 qm × 24,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.013.834,79 Euro (Baujahr 1999, Normalherstellungskosten 1.360,00 Euro, Brutto-Gundfläche 929 qm), beträgt der Grundsteuerwert 673.400,00 Euro.
Grundsteuerwert
673.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
389 % |
= |
Grundsteuer
890,65 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Eisenach festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Bad Liebenstein.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt EisenachErnst-Thälmann-Straße 70, 99817 Eisenach
Postfach 101454, 99804 Eisenach
Zuständige Gemeinde:
Bad Liebenstein
36448 Bad Liebenstein
http://www.bad-liebenstein.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Bad Liebenstein
Informieren Sie sich hier, ob Bad Liebenstein eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Südthüringer Zeitung: Bad Liebenstein: Unklarheit bei der Grundsteuer - Bad Salzungen - inSüdthüringen
- Südthüringer Zeitung: Bad Salzungen: Kompromiss bei der Grundsteuer - Bad Salzungen - inSüdthüringen
- Freies Wort: Bad Liebenstein: Gutachten soll Investor Sicherheit bieten - Bad Salzungen - inSüdthüringen
Stand vom 14.12.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Bad Liebenstein
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2012 um -2 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Bad Liebenstein
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 821.421,00 € |
Gewerbesteuer | 1.493.717,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.692.566,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 453.686,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 7.712 Einwohnern in Bad Liebenstein betrug die Grundsteuer durchschnittlich 106,51 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Bad Liebenstein
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Gotha 470 % Eisenach 472 % Suhl 475 % Mühlhausen/Thüringen 450 % Meiningen 400 % Eschwege 595 % Bad Langensalza 420 % Waltershausen 400 % Zella-Mehlis 450 % -
Gemeinden in der Nähe
Barchfeld-Immelborn 460 % Breitungen/Werra 389 % Fambach 389 % Ruhla 425 % Brotterode-Trusetal 421 % Seebach 389 % Bad Salzungen 389 % Schwallungen 389 % Schmalkalden 389 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Koblenz 420 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Kempten 420 % Aalen 370 % Sindelfingen 390 % Offenburg 420 %