Grundsteuer Drensteinfurt
Hier finden Sie alle relevanten Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Drensteinfurt (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Drensteinfurt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Drensteinfurt mitteilen.
Grundsteuern in Drensteinfurt werden moderat erhöht, Gewerbesteuer nicht – Knappe Mehrheit für Haushaltsplan (Westfälischer Anzeiger)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Drensteinfurt per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Drensteinfurt 13,66 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Sendenhorst 501 % und in Ascheberg 481 %. Die Grundsteuer in Hamm wird anhand eines Hebesatzes von 600 % berechnet.
Nachbargemeinden von Drensteinfurt
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Ascheberg | 459 % |
Sendenhorst | 479 % |
Drensteinfurt | 500 % |
Münster | 510 % |
Ahlen | 537 % |
Hamm | 600 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Drensteinfurt
In Nordrhein-Westfalen bestimmt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Drensteinfurt berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 227.500,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 525 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 370,26 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Drensteinfurt ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Drensteinfurt
Für eine Eigentumswohnung mit 97 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1998, einer anteiligen Grundstücksgröße von 64 qm und einem Bodenrichtwert von 285,00 € / qm in Drensteinfurt (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 149.600,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Drensteinfurt beläuft sich damit ab 2025 auf 243,47 €.
Grundsteuerwert
149.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
525 % |
= |
Grundsteuer
243,47 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Drensteinfurt
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1958) auf einem Grundstück von 268 qm (Bodenrichtwert 285,00 €) und einer Wohnfläche von 88 qm in Drensteinfurt (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 128.100,00 € und die Grundsteuer damit auf 208,48 €.
Grundsteuerwert
128.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
525 % |
= |
Grundsteuer
208,48 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Drensteinfurt
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1992) in Drensteinfurt (Bodenrichtwert 285,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 160 qm und einer Wohnfläche von 107 qm beträgt 160.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 261,21 €.
Grundsteuerwert
160.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
525 % |
= |
Grundsteuer
261,21 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Drensteinfurt
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Drensteinfurt mit einem Bodenwert von 322.335,00 Euro (Grundstücksfläche 1.131 qm × 285,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 752.657,49 Euro (Baujahr 1994, Normalherstellungskosten 839,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.132 qm), beträgt der Grundsteuerwert 806.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
806.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
525 % |
= |
Grundsteuer
1.370,55 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Beckum festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Drensteinfurt.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt BeckumPaterweg 25, 59269 Beckum
Postfach 001452, 59244 Beckum
Zuständige Gemeinde:
Drensteinfurt
https://www.drensteinfurt.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Drensteinfurt
Informieren Sie sich hier, ob Drensteinfurt eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Westfälischer Anzeiger: Grundsteuern in Drensteinfurt werden moderat erhöht, Gewerbesteuer nicht – Knappe Mehrheit für Haushaltsplan
- Westfälische Nachrichten: Falsche Steuerbescheide verschickt
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Westfälische Nachrichten: Teurer – aber günstiger als der NRW-Durchschnitt
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hebesätze Grundsteuer B 2024 und aufkommensneutrale ...
- Westfälischer Anzeiger: „Gehen nicht in Haushaltssicherung“: Etat der Stadt Drensteinfurt weist Defizit von 2,888 Millionen Euro auf
- Die Glocke: Gibt es demnächst Unterscheidungen bei Grundsteuer B? | Die Glocke
- Billerbecker Anzeiger: Drensteinfurt
- Westfälische Nachrichten: Hebesätze sollen konstant bleiben
- Westfälische Nachrichten: Bald Steuer-Spitzenreiter im Kreis?
- Westfälischer Anzeiger: Wenige Veränderungen bei Steuern und Gebühren in Drensteinfurt
- Die Glocke: Grundsteuern sollen erhöht werden | Die Glocke
Stand vom 28.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Drensteinfurt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2023 um 5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Drensteinfurt
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 2.497.962,00 € |
Gewerbesteuer | 5.839.656,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 10.241.687,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 564.889,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 15.590 Einwohnern in Drensteinfurt betrug die Grundsteuer durchschnittlich 160,23 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Drensteinfurt
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Dortmund 625 % Iserlohn 589 % Lünen 760 % Castrop-Rauxel 825 % Unna 843 % Menden (Sauerland) 595 % Ibbenbüren 642 % Bergkamen 670 % Soest 607 % -
Gemeinden in der Nähe
Sendenhorst 501 % Ascheberg 481 % Hamm 600 % Ahlen 546 % Everswinkel 510 % Werne 665 % Telgte 530 % Bönen 940 % Münster 410 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Münster 510 % Mannheim 487 % Augsburg 555 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %