Grundsteuer Telgte
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Grundsteuer in Telgte (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Telgte
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Telgte mitteilen.
Telgte: Haushalt 2024 verabschiedet (Westfälische Nachrichten)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Telgte per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Telgte 12,59 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Ostbevern 493 % und in Everswinkel 628 %. Die Grundsteuer in Münster wird anhand eines Hebesatzes von 410 % berechnet.
Nachbargemeinden von Telgte
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Ostbevern | 443 % |
Telgte | 470 % |
Warendorf | 480 % |
Everswinkel | 510 % |
Münster | 510 % |
Greven | 580 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Telgte
In Nordrhein-Westfalen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Telgte berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 171.300,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 530 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 281,45 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Telgte ermittelt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Telgte
Für eine Wohnung mit 117 qm Wohnfläche, Baujahr 1968, einer anteiligen Grundstücksfläche von 78 qm und einem Bodenrichtwert von 365,00 € / qm in Telgte (Mietniveaustufe 3) beträgt der Grundsteuerwert 114.600,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Telgte beläuft sich damit ab 2025 auf 188,29 €.
Grundsteuerwert
114.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
530 % |
= |
Grundsteuer
188,29 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Telgte
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2000) auf einem Grundstück von 477 qm (Bodenrichtwert 380,00 €) und einer Wohnungsfläche von 145 qm in Telgte (Mietniveaustufe 3) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 307.400,00 € und die Grundsteuer damit auf 505,06 €.
Grundsteuerwert
307.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
530 % |
= |
Grundsteuer
505,06 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Telgte
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1976) in Telgte (Bodenrichtwert 350,00 €, Mietniveaustufe 3) mit einer Grundstücksfläche von 199 qm und einer Wohnfläche von 116 qm beträgt 152.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 251,05 €.
Grundsteuerwert
152.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
530 % |
= |
Grundsteuer
251,05 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Telgte
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Telgte mit einem Bodenwert von 963.600,00 Euro (Grundstücksfläche 2.640 qm × 365,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.322.091,21 Euro (Baujahr 1999, Normalherstellungskosten 1.427,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.467 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.714.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.714.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
530 % |
= |
Grundsteuer
2.739,30 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Warendorf festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Telgte.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt WarendorfDüsternstr. 43, 48231 Warendorf
Postfach 110361, 48205 Warendorf
Zuständige Gemeinde:
Telgte
48291 Telgte
http://www.telgte.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Telgte
Informieren Sie sich hier, ob Telgte eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Westfälische Nachrichten: Telgte: Haushalt 2024 verabschiedet
- Westfälische Nachrichten: Telgte: Verluste müssen kompensiert werden
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Die Glocke: NRW-Bürger zahlen höchste Grundsteuer aller Flächenländer | Die Glocke
- Westfälische Nachrichten: Telgte: Bürgermeister Pieper bringt den Haushalt ein
- Westfälische Nachrichten: Grundsteuer: Das kommt auf die Münsteraner zu
- Allgemeine Zeitung: Erhöhung der Grundsteuer im Münsterland
- Tageblatt für den Kreis Steinfurt: Diffuses Bild: Die Grundsteuer-Last ist verschieden schwer
- Die Glocke: Grundsteuer: Erst 41 Prozent geben Erklärung ab | Die Glocke
Stand vom 25.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2023 um 12,8 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Telgte
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 3.715.898,00 € |
Gewerbesteuer | 16.828.489,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 12.059.237,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.716.394,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 19.905 Einwohnern in Telgte betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 186,68 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Telgte
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Gemeinden in der Nähe
Ostbevern 493 % Everswinkel 628 % Sendenhorst 664 % Münster 410 % Ladbergen 501 % Drensteinfurt 525 % Greven 580 % Lengerich 528 % Warendorf 535 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Münster 510 % Mannheim 487 % Augsburg 555 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %