Grundsteuer Ostbevern
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Ostbevern (Gemeinde in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Ostbevern
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Ostbevern mitteilen.
Ostbevern: Steuern werden nicht erhöht (Westfälische Nachrichten)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Ostbevern per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Ostbevern 21,04 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Telgte 530 % und in Everswinkel 510 %. Die Grundsteuer in Münster wird anhand eines Hebesatzes von 410 % berechnet.
Nachbargemeinden von Ostbevern
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Ostbevern | 443 % |
Telgte | 470 % |
Ladbergen | 479 % |
Warendorf | 480 % |
Lienen | 530 % |
Greven | 580 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Ostbevern
In Nordrhein-Westfalen bestimmt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Ostbevern berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 232.700,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 493 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 355,64 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Ostbevern ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. gemischt genutzte Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Ostbevern
Für eine Eigentumswohnung mit 129 qm Wohnfläche, Baujahr 1964, einer anteiligen Grundstücksfläche von 90 qm und einem Bodenrichtwert von 50,00 € / qm in Ostbevern (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 97.500,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Ostbevern beläuft sich damit ab 2025 auf 149,01 €.
Grundsteuerwert
97.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
493 % |
= |
Grundsteuer
149,01 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Ostbevern
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2000) auf einem Grundstück von 593 qm (Bodenrichtwert 215,00 €) und einer Wohnungsfläche von 180 qm in Ostbevern (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 323.400,00 € und die Grundsteuer damit auf 494,25 €.
Grundsteuerwert
323.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
493 % |
= |
Grundsteuer
494,25 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Ostbevern
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 2002) in Ostbevern (Bodenrichtwert 230,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 284 qm und einer Wohnfläche von 152 qm beträgt 272.400,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 416,31 €.
Grundsteuerwert
272.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
493 % |
= |
Grundsteuer
416,31 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Ostbevern
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Ostbevern mit einem Bodenwert von 96.150,00 Euro (Grundstücksfläche 1.923 qm × 50,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 3.422.629,50 Euro (Baujahr 2012, Normalherstellungskosten 2.075,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.480 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.759.300,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.759.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
493 % |
= |
Grundsteuer
2.649,85 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Warendorf festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Ostbevern.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt WarendorfDüsternstr. 43, 48231 Warendorf
Postfach 110361, 48205 Warendorf
Zuständige Gemeinde:
Ostbevern
48346 Ostbevern
https://www.ostbevern.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Ostbevern
Informieren Sie sich hier, ob Ostbevern eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Westfälische Nachrichten: Ostbevern: Steuern werden nicht erhöht
- Westfälische Nachrichten: Ostbevern: Etat ohne Steuererhöhung
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Die Glocke: Grundsteuer-Reform: Verwerfungen auch in Warendorf | Die Glocke
- Die Glocke: Wo die Steuern im Kreis Warendorf am höchsten sind | Die Glocke
- Allgemeine Zeitung: Erhöhung der Grundsteuer im Münsterland
- Tageblatt für den Kreis Steinfurt: Wird die Grundsteuer B erhöht?
- Die Glocke: Grundsteuer: Erst 41 Prozent geben Erklärung ab | Die Glocke
Stand vom 05.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2022 um 11,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Ostbevern
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.726.582,00 € |
Gewerbesteuer | 8.978.644,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 5.745.894,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 783.145,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 11.177 Einwohnern in Ostbevern betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 154,48 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Ostbevern
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Münster 410 % Hamm 600 % Osnabrück 460 % Rheine 600 % Ahlen 546 % Ibbenbüren 642 % Rheda-Wiedenbrück 501 % Bergkamen 670 % Kamen 940 % -
Gemeinden in der Nähe
Telgte 530 % Everswinkel 510 % Lengerich 528 % Ladbergen 501 % Glandorf 300 % Lienen 583 % Warendorf 535 % Tecklenburg 595 % Hasbergen 320 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %