Grundsteuer Warendorf
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Warendorf (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Warendorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Warendorf mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Warendorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 25.000 und bis zu 50.000 Einwohnern 622,83 %. Damit liegt der Hebesatz in Warendorf 16,42 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Sassenberg 501 % und in Ennigerloh 529 %. Die Grundsteuer in Ahlen wird anhand eines Hebesatzes von 546 % berechnet.
Nachbargemeinden von Warendorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Beelen | 454 % |
Sassenberg | 460 % |
Telgte | 470 % |
Sendenhorst | 479 % |
Warendorf | 480 % |
Everswinkel | 510 % |
Ennigerloh | 529 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Warendorf
In Nordrhein-Westfalen ermittelt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Warendorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 241.400,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 535 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 400,36 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Warendorf bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Warendorf
Für eine Eigentumswohnung mit 127 qm Wohnfläche, Baujahr 1978, einer anteiligen Grundstücksgröße von 74 qm und einem Bodenrichtwert von 270,00 € / qm in Warendorf (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 127.800,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Warendorf beläuft sich damit ab 2025 auf 211,96 €.
Grundsteuerwert
127.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
535 % |
= |
Grundsteuer
211,96 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Warendorf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1923) auf einem Grundstück von 446 qm (Bodenrichtwert 275,00 €) und einer Wohnungsfläche von 152 qm in Warendorf (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 190.700,00 € und die Grundsteuer damit auf 316,28 €.
Grundsteuerwert
190.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
535 % |
= |
Grundsteuer
316,28 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Warendorf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1986) in Warendorf (Bodenrichtwert 220,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 144 qm und einer Wohnfläche von 80 qm beträgt 114.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 190,56 €.
Grundsteuerwert
114.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
535 % |
= |
Grundsteuer
190,56 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Warendorf
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Warendorf mit einem Bodenwert von 468.990,00 Euro (Grundstücksfläche 1.737 qm × 270,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 3.061.249,16 Euro (Baujahr 2014, Normalherstellungskosten 2.075,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.241 qm), beträgt der Grundsteuerwert 2.118.100,00 Euro.
Grundsteuerwert
2.118.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
535 % |
= |
Grundsteuer
3.456,72 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Warendorf festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Warendorf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt WarendorfDüsternstr. 43, 48231 Warendorf
Postfach 110361, 48205 Warendorf
Zuständige Gemeinde:
Warendorf
48231 Warendorf
https://www.warendorf.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Warendorf
Informieren Sie sich hier, ob Warendorf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Die Glocke: Wer in Warendorf künftig deutlich mehr Steuern zahlt | Die Glocke
- Westfälische Nachrichten: Nach langen Diskussionen: Grundsteuer in Warendorf nach NRW-Vorgaben
- Die Glocke: Grundsteuer: Viele Eigenheime in Warendorf werden teurer | Die Glocke
- Westfälische Nachrichten: Warendorf und die Grundsteuerreform: Kommt es zur Anpassung der Hebesätze?
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Die Glocke: Warendorf: Die Linke für Einführung der Grundsteuer C | Die Glocke
- Die Glocke: Grundsteuer-Reform: Verwerfungen auch in Warendorf | Die Glocke
- Westfälische Nachrichten: Räte erhöhen Steuern – Bürger fordern mehr Sparwillen
- Haus & Grund: Willkommen bei Haus & Grund Warendorf | Haus & Grund
- Die Glocke: Grundsteuer - Finanzamt Warendorf droht mit Schätzung | Die Glocke
- Die Glocke: Finanzamt Warendorf: Bei Grundsteuererklärung fast am Ziel | Die Glocke
- Westfälische Nachrichten: Grundsteuern sollen erhöht werden
- Die Glocke: Finanzamt Warendorf: Grundsteuer-Hotline verlängert | Die Glocke
- Haus & Grund: Aktuelles | Haus & Grund
Stand vom 19.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2023 um 8,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Warendorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 6.378.970,00 € |
Gewerbesteuer | 26.160.750,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 20.799.470,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 3.306.556,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 37.127 Einwohnern in Warendorf betrug die Grundsteuer durchschnittlich 171,81 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Warendorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Münster 410 % Hamm 600 % Osnabrück 460 % Gütersloh 606 % Lippstadt 460 % Ahlen 546 % Ibbenbüren 73,56 % Rheda-Wiedenbrück 501 % Bergkamen 670 % -
Gemeinden in der Nähe
Sassenberg 501 % Ennigerloh 529 % Beelen 476 % Glandorf 300 % Everswinkel 510 % Ostbevern 493 % Bad Laer 360 % Versmold 501 % Lienen 583 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 535 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Münster 510 % Mannheim 487 % Augsburg 555 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %